Evonik-Chef stellt Aktionäre auf Einkaufstour ein

Mit einer prall gefüllten Kasse im Rücken macht sich Evonik auf die Pirsch nach Zukäufen. "Wir halten Ausschau nach Übernahmezielen, unser Finanzprofil gibt uns die Möglichkeit dazu", kündigte Vorstandschef Klaus Engel auf der Hauptversammlung am Dienstag in Essen an. Evonik wolle bei der Konsolidierung der Branche "nicht an der Seitenlinie stehen". Ein gutes Jahr nach dem Börsengang sei der finanzielle Spielraum für Zukäufe sogar größer geworden. Denn durch den Verkauf von Immobilienbeteiligungen stand zum Jahreswechsel ein Nettofinanzvermögen von 0,6 Mrd. € zu Buche. Aktionärsvertreter monierten indes, der Kurs der Evonik-Aktien dümpele deutlich unter der Erstnotiz von 33 € im April 2013. Am Dienstag notierten die Anteilsscheine leicht im Plus bei 28,16 €.

Engel betonte, mögliche Zukäufe müssten zu Evonik passen und ein "Potenzial zur Wertsteigerung" bieten. Eine Vorlage bei der Hauptversammlung könnte zudem bei Übernahmen helfen: Diese sah einen Vorratsbeschluss für eine milliardenschwere Kapitalerhöhung vor. Namen möglicher Übernahmekandidaten wolle er aber nicht nennen.

Evonik habe zu Jahresbeginn "keinen Raketenstart" hingelegt, räumte Engel ein. Der auch durch seine Partnerschaft mit dem Fußballclub Borussia Dortmund bekannt Chemiekonzern kämpft mit dem Preisverfall bei wichtigen Produkten und hatte deshalb im ersten Quartal deutlich weniger verdient als vor Jahresfrist. 2014 werde "kein einfaches Jahr für Evonik", bekräftigte Engel. Doch rechne er im Jahresverlauf mit Besserung. Engel erwartet 2014 weiter Umsätze leicht über Vorjahreshöhe und ein bereinigtes Ebitda in einer Spanne zwischen 1,8 und 2,1 Mrd. € - 2013 kam der Konzern hier auf 2 Mrd. €.

Größter Anteilseigner bei Evonik ist die RAG-Stiftung, die rund 68 % der Anteile hält. Sie soll für die Folgekosten des auslaufenden subventionierten Steinkohlebergbaus in Deutschland aufkommen und ist dazu auch auf Dividenden des Essener Chemiekonzerns angewiesen. Für 2013 schüttete Evonik 1 € je Anteilsschein aus - nach 0,92 € für das Jahr davor.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.