Evonik-Chef stellt Aktionäre auf Einkaufstour ein

Mit einer prall gefüllten Kasse im Rücken macht sich Evonik auf die Pirsch nach Zukäufen. "Wir halten Ausschau nach Übernahmezielen, unser Finanzprofil gibt uns die Möglichkeit dazu", kündigte Vorstandschef Klaus Engel auf der Hauptversammlung am Dienstag in Essen an. Evonik wolle bei der Konsolidierung der Branche "nicht an der Seitenlinie stehen". Ein gutes Jahr nach dem Börsengang sei der finanzielle Spielraum für Zukäufe sogar größer geworden. Denn durch den Verkauf von Immobilienbeteiligungen stand zum Jahreswechsel ein Nettofinanzvermögen von 0,6 Mrd. € zu Buche. Aktionärsvertreter monierten indes, der Kurs der Evonik-Aktien dümpele deutlich unter der Erstnotiz von 33 € im April 2013. Am Dienstag notierten die Anteilsscheine leicht im Plus bei 28,16 €.

Engel betonte, mögliche Zukäufe müssten zu Evonik passen und ein "Potenzial zur Wertsteigerung" bieten. Eine Vorlage bei der Hauptversammlung könnte zudem bei Übernahmen helfen: Diese sah einen Vorratsbeschluss für eine milliardenschwere Kapitalerhöhung vor. Namen möglicher Übernahmekandidaten wolle er aber nicht nennen.

Evonik habe zu Jahresbeginn "keinen Raketenstart" hingelegt, räumte Engel ein. Der auch durch seine Partnerschaft mit dem Fußballclub Borussia Dortmund bekannt Chemiekonzern kämpft mit dem Preisverfall bei wichtigen Produkten und hatte deshalb im ersten Quartal deutlich weniger verdient als vor Jahresfrist. 2014 werde "kein einfaches Jahr für Evonik", bekräftigte Engel. Doch rechne er im Jahresverlauf mit Besserung. Engel erwartet 2014 weiter Umsätze leicht über Vorjahreshöhe und ein bereinigtes Ebitda in einer Spanne zwischen 1,8 und 2,1 Mrd. € - 2013 kam der Konzern hier auf 2 Mrd. €.

Größter Anteilseigner bei Evonik ist die RAG-Stiftung, die rund 68 % der Anteile hält. Sie soll für die Folgekosten des auslaufenden subventionierten Steinkohlebergbaus in Deutschland aufkommen und ist dazu auch auf Dividenden des Essener Chemiekonzerns angewiesen. Für 2013 schüttete Evonik 1 € je Anteilsschein aus - nach 0,92 € für das Jahr davor.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.