Evonik bündelt sein Fachwissen in der Vernetzungstechnologie


Evonik Industries fasst ab dem 1. Juli 2017 ihre Isophoron-Chemie und den Bereich Epoxy Curing Agents im neuen Geschäftsgebiet Crosslinkers zusammen. Das neu gebildete Geschäftsgebiet wird von Min Chong verantwortet und ist Teil des Segments Resource Efficiency.
Mit der Übernahme der Epoxy Curing Agents-Geschäfte von Air Products und der langen Erfahrung von Evonik in der Isophoron-Chemie verfügt Evonik nun über eine sehr breite Technologie-Plattform sowie ausgeprägtes Fachwissen in der Vernetzungstechnologie.
Das neue Geschäftsgebiet Crosslinkers bietet eine umfangreiche Produktpalette und vielfältige Kompetenzen in den Bereichen Beschichtungen und Klebstoffe, Bauwesen sowie Hochleistungs-Elastomere und Verbundwerkstoffe.
Evonik ist der Pionier der Isophoron-Chemie und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Isophoron über Diamine und Diisocyanate bis hin zu Polyisocyanaten ab.
Darüber hinaus umfasst die Produktpalette ein komplettes Sortiment an Amin-Vernetzungsmitteln für Anwendungen bei Umgebungstemperatur sowie heißhärtende Systeme. Diese Produkte werden aufgrund ihrer mechanischen Festigkeit, ihrer Haltbarkeit, Chemikalienbeständigkeit und hervorragenden Klebeeigenschaften vorrangig in industriellen Anwendungen eingesetzt.
„Die Zusammenführung dieser beiden Bereiche in ein neues Geschäftsgebiet bietet Evonik die Möglichkeit, in Zukunft eine große Produktauswahl für Epoxy- und Polyurethan-Anwendungen aus einer Hand anzubieten – von Basis-Aminen über Isocyanat-Monomere und Polyisocyanate bis hin zu formulierten Epoxid-Härtern“, so Dr. Claus Rettig, Vorsitzender der Geschäftsführung der Evonik Resource Efficiency.
„Unabhängig von den organisatorischen Veränderungen bleiben die Sicherheit und das Erfüllen der Bedürfnisse unserer Kunden auch in Zukunft unsere oberste Priorität“ sagt Min Chong, Leiter des neuen Geschäftsgebiets Crosslinkers. „Wir sehen uns als Partner mit dem Interesse, Produktlösungen für die nächste Generation gemeinsam mit unseren Kunden zu entwickeln. Eine breite Technologie-Plattform ist die Grundlage für zukünftiges Wachstum und erfolgreiche Zusammenarbeit.“
Das Geschäftsgebiet hat weltweit insgesamt ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Produktionsanlagen in Europa, Nordamerika und Asien gewährleisten optimale Markt- und Kundennähe und eröffnen vielversprechende Wachstumschancen.
Meist gelesen

Oxea ernennt Michael McHenry zum neuen Chief Executive Officer
Das Monheimer Chemieunternehmen Oxea hat Michael McHenry mit Wirkung zum 15. August 2025 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt.

WeylChem Gruppe: Ein führender Anbieter in der Feinchemie
Die WeylChem Gruppe, ein Teil der International Chemical Investors Group (ICIG), hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 als führender Anbieter im Bereich der Feinchemie etabliert.

Personaländerungen in der Geschäftsführung von Takeda in Deutschland
Guillaume Joachim wird CFO und Geschäftsführer, Anton Gerdenitsch wird Standortleiter Singen und Geschäftsführer, Michael Hartmann erhält erweiterte Zuständigkeit als Head of Europe People and Labor Relations.

Boehringer Ingelheim benennt neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung
Der Gesellschafterausschuss von Boehringer Ingelheim hat Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Humanpharma, ab dem 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden der Unternehmensleitung ernannt.

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.