Evonik beteiligt sich an finnischem Unternehmen der Nanophotonik

Evonik beteiligt sich an finnischem Unternehmen der Nanophotonik

Evonik beteiligt sich an Nanocomp mit Sitz in Lehmo (Finnland) und hat damit einen Minderheitsanteil an dem Unternehmen erworben. Die Investition wurde zusammen mit dem Co-Investor Finnvera Venture Capital getätigt. Über das Volumen der Transaktion vereinbarten die Beteiligten Stillschweigen. Nanocomp ist führend bei Entwicklung und Erzeugung von mikro- und nanooptischen Strukturen auf Kunststofffolien. Diese sind notwendig, um optische Systeme immer kleiner und zugleich leistungsstärker zu machen.

Innovationen von Nanocomp erlauben es, Eigenschaften von Licht zu nutzen, die mit herkömmlicher Optik nicht zugänglich sind. Dank dieser Nanophotonik können Kameras Gesten auch in 3D erkennen oder Ärzte bei minimal-invasiven Eingriffen schärfere Bilder sehen. Displays lassen sich auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gut lesen. Außerdem kommen nanooptische Strukturen in der Augmented Reality zum Einsatz, etwa in Brillen, bei denen ein integrierter Minicomputer zusätzliche Informationen in das Sichtfeld einblendet.

„Die Aktivitäten von Nanocomp passen strategisch sehr gut zum Geschäft", erläutert Dr. Bernhard Mohr, Leiter Venture Capital bei Evonik. „Durch die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Mensch und Maschine gibt es einen klaren Trend hin zur Miniaturisierung von optischen Bauteilen. Das Unternehmen ist mit seinem Know-how ein Vorreiter auf diesem Gebiet. Für Evonik öffnet sich so die Tür zu hochattraktiven Wachstumsmärkten."

Veli-Pekka Leppänen, Geschäftsführer von Nanocomp, sagt über die Transaktion: „Wir freuen uns, Evonik als strategischen Investor gewonnen zu haben. Wir wollen nun die Produktion erweitern und neue Märkte erschließen. Das Know-how, das Evonik als strategischer Investor einbringt, ermöglicht es uns, Entwicklung und Vermarktung innovativer Anwendungen voranzutreiben."

Das finnische Unternehmen verwendet zur Erzeugung der mikro- und nanooptischen Strukturen innovative Lichtleitfolien von Evonik. Es verfügt über eine Technologie, bei der im Rolle-zu-Rolle-Verfahren die Strukturen sehr effizient und präzise auf die Folien aufgebracht werden. Die Produkte kommen bereits in Display-Beleuchtungen und Lasersensoren zum Einsatz. Das Unternehmen erzielt im Markt für Consumer Electronics derzeit jährlich Umsätze im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich.

Evonik will im Rahmen seiner Venture Capital Aktivitäten insgesamt 100 Mio. EUR in vielversprechende Start-ups mit innovativen Technologien und in führende, spezialisierte Venture Capital Fonds investieren. Regionale Schwerpunkte sind Europa, die USA und Asien. Aktuell hält Evonik Beteiligungen an vier Start-ups und drei Fonds.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.