EU und Japan einigen sich auf Freihandelsabkommen

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt das Signal für Freihandel und internationale Regeln, das von der politischen Einigung in Brüssel auf ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan ausgeht. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann zu diesem Schritt: „Es ist der richtige Weg, die Globalisierung über internationale Verträge in Richtung offene Märkte und fairen Wettbewerb zu lenken. Die EU und Japan senden damit eine klare Botschaft für Freihandel und gegen Protektionismus an die anderen Teilnehmer des G20-Gipfels.“

Japan gehört zu den großen Handelspartnern der Chemieindustrie in Deutschland: Im letzten Jahr exportierten die Unternehmen Chemikalien und Pharmazeutika für 4,3 Mrd. EUR nach Japan. Gleichzeitig importierte die Branche entsprechende Erzeugnisse für gut 2,8 Mrd. EUR vom viertgrößten Chemieproduzenten der Welt. „Die Beziehungen mit Japan zeigen, welche Bedeutung Freihandel für die exportintensive deutsche Chemieindustrie hat“, unterstreicht der Hauptgeschäftsführer des VCI.

Kraftakt Klimaschutz gemeinsam bewältigen
Ein weiteres wichtiges Thema auf dem Gipfeltreffen der G20-Staaten ist der weltweite Klimaschutz. „Die chemische Industrie hofft, dass es der EU als Region mit ambitionierten Zielen für den Klimaschutz und einem verpflichtenden Emissionshandel für Industrie und Energiewirtschaft mit Unterstützung der deutschen Präsidentschaft gelingt, so viele G20-Länder wie möglich mit ins Boot zu holen“, betont der VCI-Hauptgeschäftsführer. Die Verringerung von Treibhausgasen sei für alle Länder ein erheblicher, aber notwendiger Kraftakt. Tillmann: „Grundsätzlich wäre es das Beste, wenn sich die G20 als wirtschaftlicher Kern der internationalen Staatengemeinschaft in Hamburg zu gemeinsamen Anstrengungen für den Klimaschutz bekennen. Damit würde die Tür geöffnet, um einen globalen CO2-Preis auf den Weg zu bringen.“

Um bis 2050 die notwendige globale Minderung von Treibhausgasen sicherzustellen, brauche es weltumspannende Regelungen und den Willen zur Kooperation. Die deutsche Chemie habe sich vom Pariser Klimaabkommen Fortschritte in der internationalen Zusammenarbeit erhofft, so Tillmann. Der angekündigte Ausstieg der USA sei aber ein politischer Dämpfer für diese Bemühungen, auch wenn sich durch die Maßnahmen in den US-Bundesstaaten und durch den Einsatz von Schiefergas die CO2-Emissionen in den Vereinigten Staaten verringern. „Umso wichtiger ist es, dass die G20 in Hamburg versuchen, Kompromisslinien auf Basis des Pariser Klimaabkommens zu finden.“

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.