30.10.2019 • NewsKlebstoffeElektromobilitätBoris Tasche

Deutsche Klebstoffindustrie erwartet verlangsamtes Wachstum

Deutsche Klebstoffindustrie erwartet verlangsamtes Wachstum

Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2018 in einem wirtschaftlich herausfordernden Marktumfeld mit einer Umsatzsteigerung abgeschlossen. Dennoch blieb sie hinter ihren Erwartungen zurück. Mit allen Klebstoffsystemen konnte aber dennoch ein Plus von nominal 3% verzeichnet und damit ein Gesamtumsatz von circa 4 Mrd. EUR erzielt werden. Für das Geschäftsjahr 2019 erwartet der Industrieverband Klebstoffe (IVK) ein verlangsamtes Wachstum.

„Trotz eines positiven 1. Halbjahres und einem Gesamtwachstum von nominal 3% ist die deutsche Klebstoffindustrie in 2018 hinter den Erwartungen zurückgeblieben“, erklärte Boris Tasche, Vorstandsvorsitzender des IVK.

Gründe hierfür waren eine weltweite Abkühlung der Industrieproduktion und die dadurch bedingte sinkende Nachfrage nach Klebstoffen im 2. Halbjahr 2018. Darüber hinaus musste sich die deutsche Klebstoffindustrie Herausforderungen in den Bereichen Verfügbarkeit von Schlüsselrohstoffen, Wechselkurseffekte, geopolitische Risiken, Transportkapazitäten sowie dem Fachkräftemangel stellen. Vor dem Hintergrund der verschiedenen makroökonomischen Marktindikatoren betrug der Gesamtmarkt in Deutschland für die Kleb- und Dichtstoffe, Bauklebstoffe und Klebebänder circa 4 Mrd. EUR.

Klebstoffproduktion in Zahlen
Mit einer produzierten Menge von 955.000 t Klebstoffen hat die deutsche Klebstoffindustrie im Jahr 2018 die Vorjahresproduktion um 2% übertroffen. Besonders die Produktgruppen Klebstoffe auf Basis natürlicher Polymere (8%) wie auch sonstige Klebstoffe (21%) konnten einen Zuwachs erzielen. Zu den wichtigsten Abnehmermärkten zählen im Inland und Export neben dem Bauhauptgewerbe das verarbeitende Gewerbe wie Papier & Verpackungen, Holz & Möbel oder Maschinen- & Anlagenbau.

Prognose für 2019
Auch im laufenden Wirtschaftsjahr sieht sich die deutsche Klebstoffindustrie weiterhin in einem heterogenen Umfeld. Die nochmals nach unten korrigierten Konjunkturindikatoren bestätigen die weiterhin rückläufige Wachstumsprognose aufgrund wirtschaftlicher und geopolitischer Risiken, wie die Eskalation von Handelskonflikten oder die Brexit-Frage. Hinzu kommt eine Abkühlung der weltweiten Industrieproduktion, die sich deutlich am abflauenden globalen Industrieproduktionsindex (IPX) zeigt, der auch für die deutsche Industrie negativ ausfällt. „Trotz einer stabilen Rohstoff-Situation und eines moderaten Anstiegs des globalen BIP begünstigen die anhaltenden Risiken die zunehmende Eintrübung der Abnehmerindustrien für Klebstoffe. Die Stimmung der Klebstoffindustrie ist daher tendenziell weniger optimistisch als im Vorjahr“, resümiert Ansgar van Halteren, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des IVK.

Klebstoffsegment „Elektronik“
Die aktuell zu verzeichnende Abschwächung in den Abnehmerbranchen Automobilbau und Elektronik wird sich im Hinblick auf die Elektromobilitätsbranche und die CO2-Emissionen-Thematik in den kommenden Jahren wieder deutlich zum Positiven wandeln. Grund zu dieser Annahme gibt eine aktuelle Studie des Umweltverbands Transport und Environment, die einen rasanten Anstieg der Produktion innovativer elektrischer Mobilitätskonzepte in den kommenden fünf Jahren auf Grundlage von Produktionsplänen verschiedener Autohersteller voraussagt. Weiteres Indiz für einen Anstieg der Nachfrage sind die 2020 in Kraft tretenden Emissionsminderungsziele und Normen für Pkws in der EU, die Autohersteller dazu verpflichten, die Emissionen aller Neuwagen bis 2025 um 15% und bis 2030 um 37,5% zu senken.

Klebstoffe werden weiterhin integraler Bestandteil des Prozesses sein, da sie sowohl im Leichtbau als auch im Bereich der E-Auto-Batterie eine substanzielle Rolle übernehmen. Im Hinblick auf das Wärmemanagement der Batterien übernehmen sogenannte Gap-Filler beispielsweise nicht nur eine abdichtende Funktion, sondern leiten auch die entstehende Wärme in den Batterien ab und schützen so vor möglichen Überhitzungen. Neben Elektrofahrzeugen ist die Klebtechnik auch Schlüsseltechnologie für weitere Mobilitätskonzepte, wie Hybrid- oder wasserstoffangetriebene Modelle. Welche Richtung die Automobilindustrie in den kommenden Jahrzehnten einschlagen wird, Kleb- und Dichtstoffe werden dabei eine maßgebliche Rolle spielen und weitere innovative Lösungen für noch mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit ermöglichen.

Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.