Der VCI zum will Klarheit in Sachen Brexit-Referendum

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) betrachtet mit zunehmender Sorge, dass auch zwei Jahre nach dem Brexit-Referendum im Vereinigten Königreich noch immer keine Einigung bei wichtigen Fragen in Sicht ist. Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann warnt: „Zwar gibt es eine politische Zusage der Briten, die Brexit-Folgen für die Unternehmen durch eine Übergangsphase abzumildern. Diese hat aber einen entscheidenden Haken: Sie tritt nur in Kraft, wenn ein ratifiziertes Austrittsabkommens vorliegt. Bis zur entscheidenden Tagung des Europäischen Rats im Oktober ist noch viel zu tun, um die Verhandlungen über ein solches Abkommen abzuschließen.“ Ein unkontrollierter Brexit hätte für die chemisch-pharmazeutische Industrie aber unmittelbare und schwerwiegende Folgen, da die Branche häufig komplexe und grenzüberschreitende Wertschöpfungsketten habe, betont Tillmann und erläutert: „Zollzahlungen und zeitaufwendige Zollprozeduren an der Grenze mit Großbritannien könnten zahlreiche Lieferketten zum Erliegen bringen. Davon wären auch unsere Kundenbranchen massiv betroffen.“ Um chaotische Zustände im Fall des unkontrollierten Brexits abzuwenden, brauche es geeignete Back-up-Maßnahmen der Politik, so Tillmann.

Europäischer Rat Ende Juni sollte Signal der Einigungsbereitschaft senden
Tillmann appelliert angesichts der davonlaufenden Zeit für die Unternehmen vor dem Europäischen Rat in Brüssel nächste Woche an die Staats- und Regierungschefs: „Bitte schaffen Sie schnellstmöglich Planungssicherheit und Klarheit.“ Die EU solle mit Blick auf die Interessen der EU-27 verhandeln. Ihr Ziel sollte angesichts der geopolitischen Herausforderungen aber auch sein, dass Großbritannien ein starker Partner bleibt, mit dem die EU die Herausforderungen der Zukunft angehen könne. Tillmann sagt daher: „Der Europäische Rat bietet jetzt eine wichtige Bühne, um zumindest ein politisches Signal der beiderseitigen Einigungsbereitschaft zu senden.“

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.