Corteva Agriscience startet als eigenständiges Agrarunternehmen an New Yorker Börse


Corteva hat seine Abspaltung von DowDuPont abgeschlossen und ist ab sofort unter dem Börsenkürzel „CTVA“ an der New Yorker Börse gelistet. Als reines Agrarunternehmen konzentriert man sich mit seinen drei Sparten – Saatgut, Pflanzenschutz und Digitale Services - auf ganzheitliche Lösungen für Landwirte.
Die Ausschüttung der Aktien erfolgte am 1. Juni 2019. Jeder registrierte Dow Dupont-Aktionär erhielt eine Corteva-Stammaktie für jeweils drei DowDuPont-Stammaktien, die zum Geschäftsschluss am 24. Mai 2019 gehalten wurden.
„Corteva Agriscience hat die besten Voraussetzungen, um im Wettbewerb zu bestehen und erfolgreich zu sein. Denn wir bieten den Landwirten genau die Komplettlösungen, die sie für nachhaltiges, langfristiges Wachstum und bessere Wirtschaftlichkeit benötigen“, sagte CEO Jim Collins. „Corteva verfügt über zahlreiche Produktneuheiten in der Entwicklung, ein hohes Innovationstempo und vielfältige Vermarktungswege. All das wird unser Wachstum vorantreiben und den Wert für die Aktionäre steigern.“
Das Unternehmen ist in über 140 Ländern vertreten und erzielte 2018 einen Nettoumsatz von 14 Mrd. USD. Man ist an mehr als 150 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen präsent und hat mehr als 65 Wirkstoffe patentiert.
„Als neues, unabhängiges Agrarunternehmen investieren wir intensiv in Innovationen, um ein organisches Wachstum über dem Marktdurchschnitt zu erreichen und die Rendite auf das eingesetzte Kapital zu verbessern“, erläutert Greg Friedman, Executive Vice President und CFO. „Wir liegen gut im Zeitplan, um bis 2021 Kostensynergien in Höhe von 1,2 Mrd. USD zu erzielen, und wir sind zuversichtlich, dass wir unsere Margen erhöhen werden.“
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Wilmington, Delaware, mit globalen Geschäftszentren in Johnston, Iowa, und Indianapolis, Indiana, sowie fünf regionalen Büros in Calgary (Kanada), Johanesburg (Südafrika), Genf (Schweiz), Singapur und Alphaville (Brasilien).
Meist gelesen

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

WeylChem Gruppe: Ein führender Anbieter in der Feinchemie
Die WeylChem Gruppe, ein Teil der International Chemical Investors Group (ICIG), hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 als führender Anbieter im Bereich der Feinchemie etabliert.

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie