Clariant-CEO Ernesto Occhiello tritt zurück

Clariant-CEO Ernesto Occhiello tritt zurück

Ernesto Occhiello, CEO und Mitglied des Executive Committee von Clariant hat sich aus persönlichen Gründen dazu entschieden, das Unternehmen mit sofortiger Wirkung zu verlassen. In seiner gestrigen Sitzung hat der Verwaltungsrat den Rücktritt von Ernesto Occhiello akzeptiert. Der Verwaltungsrat hat Hariolf Kottmann, Präsident des Verwaltungsrats, gebeten, seine Verantwortlichkeiten als Executive Chairman vorübergehend zu übernehmen, bis eine Nachfolge gefunden sein wird.

„Wir danken Ernesto Occhiello für seine Unterstützung des Unternehmens in einer herausfordernden Zeit und für seinen Beitrag in den vergangenen Monaten, die Position des Unternehmens als Marktführer für Spezialchemikalien zu stärken“, sagte Hariolf Kottmann.

Kottmann weiter: „Clariant wird ihre Strategie weiter umsetzen und wir planen weiterhin profitabel zu wachsen, indem wir spezialisierte Produkte und Lösungen bereitstellen, die globale Herausforderungen adressieren und dabei attraktive Aussichten haben sowie überdurchschnittliches Wachstumspotenzial aufweisen. Dies ist durch eine stabile Struktur an Aktionären, die unsere Strategie unterstützen, sichergestellt.“

Die Verhandlungen mit SABIC über die Schaffung des Geschäftsbereichs High Performance Materials werden fortgesetzt. Clariant wird weitere Details dazu am 25. Juli 2019 zusammen mit ihrem Halbjahresergebnis veröffentlichen.

Bis auf Weiteres wird das Executive Committee aus Hariolf Kottmann, Executive Chairman, Patrick Jany, Chief Financial Officer, und Hans Bohnen, Chief Operating Officer, bestehen. Um den Schweizer Governance-Regeln zu entsprechen, wurde Eveline Saupper zum unabhängigen Lead Director des Verwaltungsrats ernannt.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.