Chemie-Sozialpartner bekräftigen Engagement für Gesundheit der Beschäftigten

BAVC und IG BCE machen sich seit Längerem gemeinsam dafür stark, die Gesundheit der Beschäftigten auf betrieblicher Ebene zu fördern. Zwei Jahre nach dem Start der Sozialpartner-Initiative „Gutes und gesundes Arbeiten in der Chemie-Branche“ dokumentieren sie in einem Bericht die bisherigen Aktivitäten und geben einen Ausblick, welche weiteren Maßnahmen angestrebt werden.

Gemeinsames Leitbild als Basis der Aktivitäten
Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter sind essenziell für den Erfolg der Chemie-Branche. Vor dem Hintergrund alternder Belegschaften und des wachsenden Wettbewerbs gilt es, arbeitsbedingte Überlastungen zu vermeiden und zugleich die Eigenverantwortung der Beschäftigten zu stärken, um die individuelle Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu erhalten.

Nach Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zu Zielsetzung, Herausforderungen, Chancen und gemeinsamen Handlungsfeldern der Sozialpartner-Initiative ist diese in einer Vielzahl von Formaten auf regionaler sowie auf Bundesebene umgesetzt worden. Grundlage ist das gemeinsame Leitbild „Erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement“, das BAVC und IG BCE auf der Auftaktveranstaltung der Initiative vorgestellt haben.

Aktivitäten fanden bislang in diesen Bereichen statt:

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (Seminar „Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung psychischer Belastung“, Kooperationsvereinbarung zur Präventionsstrategie „Vision Zero. Null Unfälle - gesund arbeiten!“ der BG RCI),
  • betriebliche Gesundheitsförderung und gesunde Arbeitsgestaltung (Sozialpartner-Netzwerktreffen, Projekt „Alters- und demografiegerechte Schichtarbeit in kollegialer Beratung“) und
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (Praktiker-Tagung BGM im Mittelstand).

Gesundheit weiter fördern
BAVC und IG BCE wollen das komplexe Thema Gesundheit noch stärker gemeinsam gestalten und haben hierzu Aktivitäten benannt, die sie im Rahmen der Initiative umsetzen wollen. Diese umfassen unter anderem die Fortführung bestehender Aktivitäten, neue Schwerpunkte und Formate sowie die Mitarbeit an Projekten, um Good Practice zu sammeln, neue Erkenntnisse zu generieren und diese branchenweit zu verbreiten.

Durch die enge Zusammenarbeit der Sozialpartner mit den Unternehmen der Chemie-Branche soll weiterhin schnell auf (neue) Herausforderungen reagiert und Unterstützungsleistungen angeboten werden, um gutes und gesundes Arbeiten gemeinsam zu fördern.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.