Chemie-Sozialpartner bekräftigen Engagement für Gesundheit der Beschäftigten

BAVC und IG BCE machen sich seit Längerem gemeinsam dafür stark, die Gesundheit der Beschäftigten auf betrieblicher Ebene zu fördern. Zwei Jahre nach dem Start der Sozialpartner-Initiative „Gutes und gesundes Arbeiten in der Chemie-Branche“ dokumentieren sie in einem Bericht die bisherigen Aktivitäten und geben einen Ausblick, welche weiteren Maßnahmen angestrebt werden.

Gemeinsames Leitbild als Basis der Aktivitäten
Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter sind essenziell für den Erfolg der Chemie-Branche. Vor dem Hintergrund alternder Belegschaften und des wachsenden Wettbewerbs gilt es, arbeitsbedingte Überlastungen zu vermeiden und zugleich die Eigenverantwortung der Beschäftigten zu stärken, um die individuelle Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu erhalten.

Nach Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zu Zielsetzung, Herausforderungen, Chancen und gemeinsamen Handlungsfeldern der Sozialpartner-Initiative ist diese in einer Vielzahl von Formaten auf regionaler sowie auf Bundesebene umgesetzt worden. Grundlage ist das gemeinsame Leitbild „Erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement“, das BAVC und IG BCE auf der Auftaktveranstaltung der Initiative vorgestellt haben.

Aktivitäten fanden bislang in diesen Bereichen statt:

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (Seminar „Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung psychischer Belastung“, Kooperationsvereinbarung zur Präventionsstrategie „Vision Zero. Null Unfälle - gesund arbeiten!“ der BG RCI),
  • betriebliche Gesundheitsförderung und gesunde Arbeitsgestaltung (Sozialpartner-Netzwerktreffen, Projekt „Alters- und demografiegerechte Schichtarbeit in kollegialer Beratung“) und
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (Praktiker-Tagung BGM im Mittelstand).

Gesundheit weiter fördern
BAVC und IG BCE wollen das komplexe Thema Gesundheit noch stärker gemeinsam gestalten und haben hierzu Aktivitäten benannt, die sie im Rahmen der Initiative umsetzen wollen. Diese umfassen unter anderem die Fortführung bestehender Aktivitäten, neue Schwerpunkte und Formate sowie die Mitarbeit an Projekten, um Good Practice zu sammeln, neue Erkenntnisse zu generieren und diese branchenweit zu verbreiten.

Durch die enge Zusammenarbeit der Sozialpartner mit den Unternehmen der Chemie-Branche soll weiterhin schnell auf (neue) Herausforderungen reagiert und Unterstützungsleistungen angeboten werden, um gutes und gesundes Arbeiten gemeinsam zu fördern.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.