10.10.2017 • NewsClariantWasserstoffChemie ist ...

Chemie ist ... Power-to-X

(c) Clariant
(c) Clariant

Wasserstoff (H2) kann für die Speicherung von Energie für den industriellen Gebrauch oder für Mobilität und Elektrizität eingesetzt werden. Die geringe Dichte und hohe Entflammbarkeit von H2 machen Lagerung und Transport jedoch schwierig. Lösungen für diese Herausforderung liefern flüssige organische H2-Träger (Liquid Organic Hydrogen Carriers, LOHC). Durch eine von Hydrogenious Technologies entwickelte Methode wird H2 chemisch an einen LOHC-Träger gebunden und wie in einer Batterie gespeichert.

Der LOHC-Träger lädt sich durch katalytische Hydrierung auf und setzt durch katalytische Dehydrierung wieder H2 frei. Das Verfahren kann die Speicherung von überschüssiger Energie aus Windkraft- und Solaranlagen verbessern. Clariant hat spezielle LOHC-Katalysatoren entwickelt und ist Partner des Power-to-X-Projekts der 2015 von der Bundesregierung gestarteten Kopernikus-Initiative zur Energiewende, in dessen Rahmen die Technologie zur industriellen Reife geführt werden soll. (mr)

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.