31.10.2016 • NewsBASFChemieindustrieForce Majeure

Brandfolge: BASF erklärt Force Majeure für verschiedene Produkte

Als Folge des Brands im Landeshafen Nord der BASF in Ludwigshafen am 17. Oktober 2016 erklärt BASF bis auf weiteres Force Majeure für die Lieferung von Dispersionen, Dispersionspulvern und Hotmelts auf der Basis von Acrylmonomeren aus den Standorten Ludwigshafen und Tarragona.

Die Produktionsanlagen der oben genannten Produkte sind durch den Vorfall zwar nicht direkt betroffen, es ergeben sich aber Auswirkungen für die Logistik und Rohstoffversorgung. Aufgrund des Brands wurde unter anderem die Rohstoffversorgung der Steamcracker am Standort unterbrochen; auch weitere Verbundbetriebe wurden abgestellt oder auf Teillast reduziert. In der Zwischenzeit konnten einige Anlagen, darunter einer der Steamcracker, die Produktion wiederaufnehmen.

Aktuell sind die Produktbestände stark zurückgegangen und es kommt durch Rohstoffknappheit zu Einschränkungen bei den Produktionsmengen. Die Möglichkeit, Lieferungen über Binnenschiffe, Züge oder Kesselwagen abzuwickeln, ist unter den aktuellen Bedingungen ebenfalls eingeschränkt.

Das Unternehmen kann momentan keine genaueren Auskünfte zur Dauer der Situation geben.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen