Borealis und Adnoc untersuchen Wachstumschancen der Polyolefinbranche

Borealis und die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um potentielle Wachstumschancen in der Polyolefinbranche in Schlüsselregionen zu erforschen, die von beiden Seiten als künftige zentrale Nachfragemärkte angesehen werden.

Die Vereinbarung wurde von Borealis’ Vorstandsvorsitzendem Alfred Stern und Seiner Exzellenz Sultan Ahmed Al Jaber, Staatsminister der Vereinigten Arabischen Emirate und Vorstandsvorsitzender der Adnoc-Gruppe, unterzeichnet.

Im Rahmen der Vereinbarung werden beide Unternehmen gemeinsam mögliche Wachstumschancen innerhalb der integrierten Polyolefinbranche in Schlüsselregionen untersuchen. Diese Partnerschaft wird auf Stärken aufbauen, die im Verlauf der letzten 20 Jahre zum Erfolg und Wachstum von Borouge beigetragen und durch „Value Creation through Innovation“ das Wachstum ihrer Kunden in Schlüsselmärkten vorangetrieben haben.

„Wir wollen auf unseren gemeinsamen Erfolg in Borouge aufbauen und weiterhin auf ,Value Creation through Innovation‘ setzen. Die nachhaltige Entwicklung in Asien und im Mittleren Osten wird zu einer immer größeren Nachfrage und einem steigenden Bedarf an hochwertigen, innovativen Polyolefinlösungen führen“, erklärt Borealis’ Vorstandsvorsitzender Alfred Stern. „Die unternehmenseigenen Technologien und Marktexpertise von Borealis können maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung unserer Partnerschaft mit ADNOC beitragen. Als engagierter, langfristiger Partner der Vereinigten Emirate haben beide Unternehmen unser Joint Venture Borouge erfolgreich aufgebaut. Auf Basis dieser erfolgreichen Zusammenarbeit freuen wir uns darauf, gemeinsam mit unserem verlässlichen Partner Wertschöpfungspotenziale in der Polyolefinbranche aufzudecken, von dem unsere Kunden auf der ganzen Welt profitieren werden.“

Seit 1998 arbeiten beide Unternehmen als Joint Venture-Partner im Rahmen von Borouge zusammen. Borouge ist ein führendes Petrochemieunternehmen, das innovative Kunststofflösungen für eine Vielzahl an Branchen liefert. Mit einer Jahreskapazität von 4,5 Mio. t ist Borouge der größte integrierte Polyolefinkomplex der Welt.

„Im Einklang mit unserer Downstream-Expansionsstrategie verfolgt ADNOC Investitionen, die den Wert unserer vorhandenen Ressourcen maximieren und einen effektiveren Marktzugang für unser wachsendes Produktportfolio sicherstellen werden“, sagt S. E. Al Jaber. „Die vorgeschlagene Vereinbarung mit Borealis, einem bestehenden strategischen Partner, wird potenziell Wachstumschancen zu unserem gegenseitigen Nutzen schaffen und sicherstellen, dass wir gut positioniert sind, um die wachsende Nachfrage nach einer Vielzahl hochwertiger raffinierter und petrochemischer Produkte zu decken.“

Als Teil seiner „Smart Growth 2030“-Strategie hat ADNOC eine signifikante Ausweitung des Downstream-Geschäfts eingeleitet. Im Zentrum der neuen Downstream-Strategie steht ein 45-Milliarden-Dollar-Investitionsplan zur Schaffung des weltweit größten integrierten Raffinerie- und Petrochemiekomplexes in Ruwais. Damit will das Unternehmen seine petrochemische Produktion bis zum Jahr 2025 auf 14,4 Mio. t/a verdreifachen. Ruwais 'Anziehungskraft als einziger Rohstoffmotor, der die gesamte Palette wesentlicher Bausteine entlang der petrochemischen Wertschöpfungskette produzieren kann, wird dazu führen, dass die Ruwais Derivate und Conversion Parks ein globales Ziel für Investoren und Hersteller werden, die in den Vereinigten Arabischen Emiraten präsent sein möchten.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.