13.08.2015 • NewsBorealisBilanzGewinn

Borealis mit starkem Ergebnis im zweiten Quartal 2015

Borealis meldet für das zweite Quartal 2015 einen Nettogewinn von 351 Mio. EUR im Vergleich zu 143 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Jahres 2014. Das starke Ergebnis spiegelt die Verbesserungen in allen drei Profit Centers wider, insbesondere im Polyolefinsegment.

Die Nettoverschuldung ging im zweiten Quartal aufgrund der soliden Geschäftsperformance um 69 Mio. EUR zurück. Das Unternehmen ist mit einer Verschuldungsquote von 31% zum Ende des zweiten Quartals finanziell noch stärker aufgestellt als zuvor.

Im zweiten Quartal 2015 waren in der Polyolefinbranche starke Margen zu verzeichnen. Trotz geringerer Rohstoffkosten gaben die Polyolefinpreise in einem angespannten Marktumfeld nicht nach. Dies war vor allem auf eine solide Nachfrage sowie auf verschiedene Versorgungsengpässe zurückzuführen. Darüber hinaus waren die Polyolefinimporte nach Europa aufgrund des schwachen Euros nicht wettbewerbsfähig. Allerdings bewirkten die fallenden Monomerpreise im ersten Quartal 2015 umfassende negative Lagereffekte für die Polyolefinproduzenten.

Borouge, Borealis’ Joint Venture mit der Abu Dhabi National Oil Company in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, setzt die erfolgreiche Inbetriebnahme des Megaprojekts Borouge 3 fort. Im April wurde die Anlage für Low Density Polyethylen (LD1) ohne Probleme gestartet. Damit laufen inzwischen alle fünf Polyolefinanlagen wie geplant. Nur die Inbetriebnahme der Anlage für Cross Linked Polyethylen (XLPE) steht noch bevor. Diese soll gegen Ende 2015 erfolgen und wird die Startup-Phase des Borouge 3-Megaprojekts abschließen.

Borouge 3 wird bei vollem Betrieb eine zusätzliche Produktionskapazität von 2,5 Mio. t liefern und damit die Gesamtkapazität auf 4,5 Mio. t ausbauen. Dadurch wird Borouge zum größten integrierten Polyolefinkomplex der Welt. Borealis und Borouge werden gemeinsam über eine Polyolefinkapazität von rund 8 Mio. t verfügen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.