Borealis beauftragt Machbarkeitsstudie für Propan-Dehydrierungsanlage

Borealis wird die Realisierbarkeit einer neuen Propan-Dehydrierungsanlage (PDH) prüfen. Die Anlage würde am bestehenden Produktionsstandort in Kallo, Belgien, errichtet werden. Die Machbarkeitsstudie wird im Verlauf der kommenden neun Monate durchgeführt. Die endgültige Investitionsentscheidung soll im dritten Quartal 2018 getroffen werden, die mögliche Inbetriebnahme ist für die zweite Hälfte des Jahres 2021 geplant. Die neue PDH-Anlage würde über eine Produktionskapazität von 740 Kilotonnen pro Kalenderjahr verfügen und somit zu den größten und effizientesten Anlagen der Welt zählen. Der Standort Kallo wurde aufgrund seiner hervorragenden logistischen Voraussetzungen und umfassender Erfahrung im Zusammenhang mit der Produktion und dem Umschlag von Propylen ausgewählt. Zudem hat sich Borealis für die Oleflex-Technologie von Honeywell UOP entschieden. Diese Technologie wird weithin verwendet und stellt eine zuverlässige und nachhaltige Wahl für die on-purpose (zweckgerichtete) Propylenproduktion dar.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.