30.06.2017 • NewsBayerKonjunkturAgrochemie

Bayer erwartet Ergebnisbelastung aus Brasiliengeschäft der Division Crop Science

Die Bayer-Division Crop Science muss trotz eines erfreulichen Jahresauftakts und einer unverändert guten Wachstumsdynamik eine Korrektur ihrer Geschäftsprognose für das Jahr 2017 vornehmen. Nach Abschluss der Erntesaison in Brasilien zeigen sich im dortigen Markt unerwartet hohe Warenbestände im Bereich Pflanzenschutz. Bayer wird deswegen mit seinen Kunden gezielte Maßnahmen zur Normalisierung der Situation initiieren. Dies wird das Ergebnis (EBITDA vor Sondereinflüssen) im Gesamtjahr 2017 einmalig mit 300 bis 400 Mio. EUR belasten. Eine entsprechende bilanzielle Vorsorge erfolgt bereits im zweiten Quartal.

Zusätzliche Ergebnisbelastungen erwartet das Unternehmen aufgrund des verschlechterten Währungsumfeldes. Zudem verläuft das Geschäft der Division Consumer Health schwächer als prognostiziert.

Vor diesem Hintergrund wird Bayer die Jahresprognosen für Umsatz und Ergebnis der Divisionen Crop Science und Consumer Health anpassen. Dies wird auch auf Konzernebene zu einer Anpassung der Prognosen für Umsatz und Ergebniskennzahlen führen.

Die Geschäfte der Division Pharma und von Covestro verlaufen dagegen weiterhin stark. Die Geschäftseinheit Animal Health liegt im Rahmen der Erwartungen.

Die Anpassung der Prognosen erfolgt mit Aufstellung des Zwischenberichts zum zweiten Quartal und wird zusammen mit diesem veröffentlicht.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.