BASF verkauft weltweites Photoinitiatoren-Geschäft an IGM Resins

BASF hat ihr weltweites Photoinitiatorengeschäft an IGM Resins, Niederlande, einen weltweit tätigen Hersteller und Lieferanten für strahlungshärtende Materialien, verkauft. Leistungsstarke Photoinitiatoren für Kunden in der Elektronikindustrie sind nicht Bestandteil der Transaktion, da die Elektronikindustrie einer der strategischen Schwerpunkte des Unternehmens ist.

Photoinitiatoren werden bei strahlungshärtenden Formulierungen in verschiedenen Branchen eingesetzt. Typische Anwendungsbereiche sind Möbel- und Fußbodenlacke sowie Druckfarben und Verpackungen.

„Durch diese Transaktion wird BASF den Fokus im Bereich Strahlungshärtung auf ihre Harz- und Additiv-Kerntechnologien legen. Darüber hinaus werden wir die spezifische Nachfrage der Elektronikindustrie weiterhin mit leistungsstarken Photoinitiatoren bedienen“, sagte Dr. Markus Kramer, Leiter des Unternehmensbereichs Dispersions & Pigments.

Die Transaktion umfasst Geschäftsaktiva wie Technologien, Patente und einen Teil der Marken, Kundenbeziehungen, geschäftsbezogene Verträge sowie einen Produktionsstandort im italienischen Mortara.

Der Verkauf des Produktionsstandortes Mortara inklusive der Übernahme aller Mitarbeiter durch den Käufer, wird voraussichtlich unmittelbar nach den Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern vor Ort abgeschlossen. Weltweit betrifft der Verkauf etwa 120 Mitarbeiter. Beide Parteien haben vereinbart, keine finanziellen Einzelheiten der Akquisition bekanntzugeben.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.