04.05.2017 • NewsBASFNachhaltigkeitChemieindustrie

BASF tritt Initiativen der Ellen MacArthur-Stiftung zur Kreislaufwirtschaft bei

BASF hat heute ihre Mitgliedschaft in zwei Programmen der Ellen MacArthur-Stiftung bekannt gegeben. Das weltweit führende Chemieunternehmen will damit seine bereits bestehenden Lösungen zur Kreislaufwirtschaft weiter vorantreiben.

Die im Jahr 2010 gegründete Ellen MacArthur-Stiftung arbeitet mit Unternehmen, Regierungen und akademischen Institutionen an einem Rahmenwerk für eine regenerative Art der Wirtschaft. Der Übergang von einer linearen zu einer stärker zirkularen Wirtschaft kann Geschäftsmodelle deutlich verändern und einen zusätzlichen Wert für Industrien und die Gesellschaft erzeugen. Ziel ist es, eine attraktive und zukunftsfähige Alternative zu dem linearen Modell einer Wegwerfgesellschaft zu entwickeln. Die Chemieindustrie spielt aufgrund ihrer Innovationskraft eine führende Rolle in diesem Wandel.

„Kreislaufwirtschaft ist weit mehr als Abfallmanagement. Sie erfordert grundlegende Veränderungen im Hinblick auf unser Verhalten und den Einsatz von Technologie. Das Denken im Sinne der Kreislaufwirtschaft darf sich dabei nicht nur auf unternehmenseigene Geschäftstätigkeiten konzentrieren. Es muss vielmehr die gesamte Wertschöpfungskette einbeziehen, um auch Lieferanten und Kunden einen zusätzlichen Wert zu bieten“, sagt Dirk Voeste, Vice President Sustainability Strategy. „Ein intelligentes Konzept der Kreislaufwirtschaft muss bereits von Beginn an in die verschiedenen Phasen der Produktentwicklung, des Produktionsprozesses, des Produktgebrauchs und bei den Wiederverwertungssystemen integriert werden.“

BASF tritt dem Stiftungsprogramm „Circular Economy 100“ bei, um nicht nur das Konzept der Kreislaufwirtschaft innerhalb der eigenen Abläufe, sondern auch dessen Umsetzung mit anderen Innovatoren und Organisationen voranzutreiben. Die Beteiligung an dieser Plattform bietet weitere Chancen, mit unterschiedlichen Partnern entlang der Wertschöpfungskette zusammenzuarbeiten.

„CE100 wurde gegründet, um Organisationen darin zu unterstützen, voneinander zu lernen, Kapazitäten und Netzwerke aufzubauen sowie enger zusammenzuarbeiten. Dieses Programm bringt Entscheider und Innovatoren weltweit zusammen, um neue Potenziale aus der Kreislaufwirtschaft zu erschließen. Wir freuen uns über BASF als neues Mitglied und über ihre einzigartige Sichtweise auf die wichtige Funktion von Chemie bei der Entwicklung neuer Prozesse und Lösungen entlang der Wertschöpfungskette“, sagt Casper Jorna, Leiter des CE100 Programms.

Der Konzern wird auch Mitglied der Stiftungsinitiative „New Plastics Economy“. Diese bringt wichtige Interessensvertreter zusammen, die zunächst am Beispiel Verpackung die Zukunft von Kunststoff neu denken und gestalten. BASF wird hier eng mit den Teilnehmern der Initiative zusammenarbeiten, um den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoff zu beschleunigen, und dabei sicherzustellen, dass Vorteile wie Schutz von Lebensmitteln durch Kunststoffverpackungen fortbestehen.

„BASF bietet ein umfassendes Kunststoffportfolio für die Automobil-, Bau- und Verpackungsindustrie ebenso wie für Haushaltsgeräte. Unsere Kompetenzen in Entwicklung und Fertigung sowie unsere Kenntnisse rund um das Kunststoff-Recycling können den Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft wesentlich unterstützen“, sagt Dr. Jens Hamprecht, Head of Market Development Biopolymers. „Wir werden in dieser Initiative auch unsere weltweiten Erfahrungen mit bioabbaubarem und teilweise biobasiertem Kunststoff einbringen. Ein Beispiel ist unser Ecovio, das die Sammlung von Bioabfällen erleichtert.“

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.