15.11.2023 • NewsPetronasAsahi KaseiJGC

Asahi Kasei und Petronas kooperieren bei Wasserstoffprojekt in Malaysia

Asahi Kasei, Gentari Hydrogen, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Petronas Clean Energy Sparte, und JGC gaben heute den Abschluss einer detaillierten Machbarkeitsstudie für die Produktion von jährlich bis zu 8.000 t grünem Wasserstoff mit Hilfe eines alkalischen Wasserelektrolyseursystems der 60-Megawatt-Klasse (MW) bekannt.

Die Parteien unterzeichneten außerdem eine Absichtserklärung für eine FEED-Studie (Front-End-Engineering-Design) für das besagte Projekt, die im Januar 2024 beginnen soll. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für das Jahr 2027 geplant.

Die Zusammenarbeit zwischen Asahi Kasei, Gentari und JGC wird die Anwendung eines 60-MW-Wasserelektrolyseurs in Verbindung mit einem integrierten Steuerungssystem zur Produktion von grünem Wasserstoff vorantreiben. Im kommerziellen Maßstab zeigt das Projekt das Engagement der Unter-nehmen für die Schaffung einer Grundlage für die regionale Produktion von grünem Wasserstoff. Das Projekt in Malaysia wird durch den Green Innovation Fund for Large-scale Alkaline Water Electrolysis System Development and Green Chemical Plant Project der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) unterstützt.

„Wir freuen uns, mit diesen beiden Unternehmen an einem Projekt zusammenzuarbeiten, das der Welt die praktische Anwendung von grünem Wasserstoff demonstrieren wird. Die Erfahrung von Asahi Kasei aus Demonstrationsversuchen in Deutschland und dem Betrieb eines 10-MW-Elektrolyseurs in Japan über drei Jahre hinweg wird eine entscheidende Rolle für den Erfolg dieses Projekts spielen", sagte Nobuko Uetake, Lead Executive Officer von Asahi Kasei und Senior General Manager des Green Solution Projects des Unternehmens.

„Diese strategische Zusammenarbeit zwischen Gentari, Asahi Kasei und JGC steigert den Wert für alle Beteiligten. Das Projekt ist ein Katalysator, um Malaysias Wasserstoffwirtschaft voranzubringen und das Ziel von 200.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr bis 2030 zu erreichen, was im Einklang mit der National Energy Transition Roadmap und der Hydrogen Economy and Technology Roadmap steht. Darüber hinaus entwickelt Gentari Wasserstoffprojekte mit nationalen und staatlichen Stellen, um Malaysia als führendes Wasserstoffzentrum der Region zu positionieren und dabei die Vermögenswerte von Petronas und die strategischen Vorteile des Landes zu nutzen", sagte Michèle Azalbert, Chief Hydrogen Officer von Gentari.

„Ich möchte unsere aufrichtige Wertschätzung für die Bemühungen zum Abschluss dieser Absichtserklärung zum Ausdruck bringen. Die JGC-Gruppe baut derzeit in der Stadt Namie der Präfektur Fukushima in Japan neben dem Elektrolyseur von Asahi Kasei eine Demonstrationsanlage für die Produktion von sauberem Ammoniak sowie ein integriertes Kontrollsystem. Wir freuen uns darauf, die bei der Demonstration gewonnenen Erkenntnisse und die technischen Ergebnisse für die Durchführung dieses Projekts in Malaysia zu nutzen", sagte Masahiro Aika, Senior Executive Officer, Technology Commercialization Officer und General Manager, Sustainability Cocreation Unit von JGC.

Unterzeichnung des Vertrages: Nobuko Uetake, Michele Azalbert und Masahiro...
Unterzeichnung des Vertrages: Nobuko Uetake, Michele Azalbert und Masahiro Aika. © Asahi Kasei

Anbieter

Logo:

Asahi Kasei Europe GmbH

Fringsstraße 17
40221 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.