22.01.2018 • NewsArlanxeoChemieindustrieInvestitionen

Arlanxeo will mehr Chloropren-Kautschuke produzieren

Arlanxeo erweitert seine globale Produktion für Chloropren-Kautschuke (CR) am Standort Dormagen, Deutschland. Die Produktionskapazität für Polychloropren-Kautschuke wird auf insgesamt bis zu 70.000 t/a erhöht, die dem Markt bereits im Laufe des ersten Quartals 2019 zur Verfügung stehen. Insgesamt investiert man einen höheren einstelligen Millionenbereich in den Ausbau.

„Die weltweit starke Nachfrage nach unseren Chloropren-Kautschuken wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen“, sagt Geschäftsführer Stefan Rittmann. Der Bedarf an CR-Kautschuken wächst jährlich um etwa 4%, besonders in Asien und hier in Greater China. Produkte mit speziellen Eigenschaften sind weltweit besonders stark nachgefragt. „Zudem ist die Erweiterung ein klares Bekenntnis zu unserem größten deutschen Standort Dormagen, von dem aus wir die globale Nachfrage bedienen“, erläutert Rittmann.

Die Kapazitätserweiterung wird ab dem zweiten Quartal 2018 vorgenommen. Im Rahmen der Erweiterung wird eine Produktionslinie erneuert und mit neuen Reaktoren ausgestattet, die über eine höhere Kapazität verfügen. Dadurch wird das Unternehmen seine vorhandenen Prozesse optimieren und seine Produktionsverfahren flexibilisieren.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.