20.04.2017 • NewsAkzoNobelBilanzChemieindustrie

AkzoNobel spaltet Spezialchemie-Sparte ab

AkzoNobel schlägt mit der Abspaltung der Sparte Specialty Chemicals einen...
AkzoNobel schlägt mit der Abspaltung der Sparte Specialty Chemicals einen neuen Kurs ein.

Die Übernahmeofferte aus den USA durch den Wettbewerber PPG Industries setzt AkzoNobel vor allem bei seinen Aktionären unter Zugzwang. Nun hat der niederländische Konzern reagiert: Man gründet zwei eigenständige Unternehmen mit dem Ziel, Wachstum und Wertsteigerung weiter voranzutreiben: Paints and Coatings sowie Specialty Chemicals. Dies soll zu erheblichen Verbesserungen in der Wertsteigerung für die Aktionäre und alle Interessensvertreter führen. Die Abspaltung von Specialty Chemicals soll innerhalb von 12 Monaten abgeschlossen werden. AkzoNobel verfolgt dabei einen zweigleisigen Prozess, in dem entweder ein separates börsennotiertes Unternehmen oder auch ein Verkauf der Sparte an einen Wettbewerber oder Investor in Betracht gezogen werden.

Die Gründung zweier separater Unternehmen sei laut AkzoNobel ein logischer Schritt und basiere auf der starken finanziellen und operativen Grundlage, die in den vergangenen Jahren aufgebaut wurde. Sie führe zu einer schnelleren, sichereren und mit weniger Risiken, Unsicherheiten und Sozialkosten behafteten Wertschöpfung im Vergleich zu alternativen Überlegungen. Von der Separierung des Spezialchemiegeschäfts verspricht man sich ein jährliches Einsparpotenzial in Höhe von 150 Mio. EUR aufgrund fortlaufender Verbesserungsprogramme im Geschäftsbereich Paints and Coatings. Weitere Einsparungen in Höhe von 50 Mio. EUR werden durch die Abspaltung von Specialty Chemicals erwartet.

CEO Ton Büchner: „Unsere Verpflichtung zu nachhaltigem Aktionärsnutzen stärkt unsere Überzeugung, dass die heute vorgestellte Strategie eine wesentliche Verbesserung für die Wertschöpfung sein und kurz-, mittel- und langfristig erhebliche Werte für unser Aktionäre schaffen wird. Sie wird zügig und innerhalb eines klaren Zeitrahmens umgesetzt und berücksichtigt die Interessen unserer Stakeholder.“

Im ersten Quartal 2017 verzeichnete AkzoNobel Steigerungen in EBIT, Umsatzrendite und Kapitalrendite. Die Umsatzsteigerung in allen Geschäftsbereichen beliefen sich auf insgesamt 7% – im Wesentlichen aufgrund von Volumensteigerungen und Zukäufen. Das EBIT stieg in allen Geschäftsbereichen um insgesamt 13% auf 376 Mio. EUR (2016: 334 Millionen Euro).

Das EBIT wird im Jahr 2017 voraussichtlich ca. 100 Mio. EUR über dem Ergebnis von 2016 liegen, im Wesentlichen aufgrund von Wachstumseffekten in allen Geschäftsbereichen. Denn das Unternehmen erwartet weiterhin positive Entwicklungen in den Regionen EMEA, Nordamerika und Asien mit Steigerungen im Laufe des Jahres und eine Stabilisierung in Lateinamerika. Die Marktentwicklungen in der zweiten Jahreshälfte 2016, unter anderem in der Marine-, Öl- und Gasindustrie, werden sich voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2017 fortsetzen.

CFO Maëlys Castella: „Wir haben unsere Rekordleistungen in diesem Quartal fortgesetzt und damit wesentliche Wachstumseffekte im gesamten Geschäft realisiert. Sämtliche Geschäftsbereiche weisen bedeutende Fortschritte auf und reflektieren sowohl unseren intensiven Fokus auf unsere Kunden als auch unser starkes Markenportfolio.“

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.