Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI NRW)

Landesverband Nordrhein-Westfalen
40219 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt WebSite

Der Landesverband Nordrhein-Westfalen im Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI NRW) ist die wirtschaftspolitische Interessenvertretung für 460 Mitgliedsfirmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie in NRW.

​Als Landesverband kümmert sich der VCI NRW in erster Linie um die Themen, die in landespolitischer Zuständigkeit und Verantwortung geregelt sind. Darüberinaus unterstützt der VCI NRW den VCI Bundesverband in nationalen und europäischen Themen.

Für seine Mitglieder bietet der Landesverband NRW ein Dienstleistungsportfolio, von Inforundschreiben über offene Infoveranstaltungen bis zu thematisch fokussierten Kreisen für den Erfahrungsaustausch.

Die Geschäftsführung des VCI NRW stimmt sich dazu regelmäßig mit seinem Vorstand über die Ziele und Maßnahmen des Landesverbandes ab.

Beiträge

Winfried Golla ist neuer Geschäftsführer im VCI NRW
13.01.2025 • News

Winfried Golla ist neuer Geschäftsführer im VCI NRW

Winfried Golla (55) hat zum 1. Januar 2025 die Tätigkeit des Geschäftsführers im Verband der Chemischen Industrie (VCI) NRW und damit die Führung des Verbands der größten deutschen Chemieregion übernommen.

VCI Baden-Württemberg: Olveira-Lenz folgt im Januar auf Golla
07.08.2024 • News

VCI Baden-Württemberg: Olveira-Lenz folgt im Januar auf Golla

Zum 1. Januar 2025 bekommt der Verband der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW) einen neuen Hauptgeschäftsführer: André Olveira-Lenz, derzeit Mitglied der Geschäftsleitung bei der IHK Südlicher Oberrhein und dort verantwortlich für Innovation und Umwelt, ist vom Vorstand des Verbandes als Nachfolger von Winfried Golla bestellt worden.

Chemie-Tarifrunde 2024: Arbeitgeber fordern Krisenabschluss ein
18.04.2024 • News

Chemie-Tarifrunde 2024: Arbeitgeber fordern Krisenabschluss ein

Am 18. April 2024 trafen die Chemiearbeitgeber und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) für den Bezirk Nordrhein zur diesjährigen Chemie-Tarifrunde in Düsseldorf aufeinander. Die Verhandlungen blieben ohne Ergebnis und sollen am 14. Mai auf der Bundesebene fortgesetzt werden.

Gemeinsam für den Erhalt des Chemiestandortes NRW
12.09.2023 • News

Gemeinsam für den Erhalt des Chemiestandortes NRW

Der Chemiegipfel in NRW stand in diesem Jahr unter dem Zeichen der angespannten wirtschaftlichen Lage und im Kontext mehrerer Krisentermine der Chemiebundesländer und des Bundes.

Antrag im NRW-Landtag zur Wasserstraßeninfrastruktur
31.05.2023 • NewsLogistik

Antrag im NRW-Landtag zur Wasserstraßeninfrastruktur

Die Nachricht, dass Wasserstraßen keine Berücksichtigung im Beschleunigungsgesetz Verkehr des Bundes finden sollen, hat Vertreterinnen und Vertreter aus der verladenden Wirtschaft, der Binnenschifffahrt und aus der Politik auch in NRW schockiert. Denn sie signalisiert, dass die Bundespolitik nicht auf den Verkehrsträger Wasserstraße setzt.

VCI NRW: Responsible-Care-Preis geht an Evonik Operations
30.05.2023 • News

VCI NRW: Responsible-Care-Preis geht an Evonik Operations

Der Responsible-Care-Preis des VCI NRW stand in diesem Jahr unter dem Thema „Unser nachhaltiger und sparsamer Umgang mit Energie“. Den ersten Platz errang die Bewerbung „TORTE - Technische Optionen zur Rückgewinnung Thermischer Energie“, eingereicht durch Evonik Operations in Herne.

VCI/VDI-Plattform „Chemistry4Climate“ schließt Arbeit ab
27.04.2023 • News

VCI/VDI-Plattform „Chemistry4Climate“ schließt Arbeit ab

Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann und will in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Welche Bedingungen dazu notwendig sind, hat die Branche zwei Jahre lang auf der Klimaschutzplattform „Chemistry4Climate“ mit Experten von knapp 80 Partnern aus der Industrie, Nicht-Regierungsorganisationen und der Politik erarbeitet. Das kondensierte Wissen soll jetzt im Austausch mit Politik und Gesellschaft den schnellstmöglichen Weg zu einer treibhausgasneutralen Chemie ebnen.

NRW-Schleusengipfel diskutiert über mehr Bedeutung von Wasserstraßen
21.03.2023 • NewsTechnologie

NRW-Schleusengipfel diskutiert über mehr Bedeutung von Wasserstraßen

Die Kanalinfrastruktur ist in einem Kraftakt mit gehörig Pragmatismus und Unterstützung von allen Seiten beschleunigt, ertüchtigt worden. Nach langen Jahren der Unterausstattung mit Personal und Finanzen fließen jetzt beständig und verlässlich Mittel in die Instandhaltung.

CLP-Verordnung: VCI warnt vor Sonderweg der EU-Kommission
21.09.2022 • News

CLP-Verordnung: VCI warnt vor Sonderweg der EU-Kommission

Mit ihrem Sonderweg für die Einstufung von Chemikalien weicht die EU vom System der Vereinten Nationen ab. So eine erste Einschätzung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zur geplanten Einführung neuer Gefahrenklassen in der Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung), die die EU-Kommission heute vorgestellt hat.

VCI: Bundesregierung bleibt nebulös
05.09.2022 • News

VCI: Bundesregierung bleibt nebulös

Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), äußert sich zum 3. Entlastungspaket der Bundesregierung.

VCI NRW: Thomas Wessel erneut zum Verbandsvorsitzenden gewählt
24.08.2022 • News

VCI NRW: Thomas Wessel erneut zum Verbandsvorsitzenden gewählt

Auf der digital durchgeführten Mitgliederversammlung des VCI NRW wurde Thomas Wessel, Vorstandsmitglied der Evonik Industries, am 23. August 2022 erneut zum Verbandsvorsitzenden gewählt. Thomas Wessel hat dieses Amt bereits seit 2020 inne. Als stellvertretenden Vorsitzenden bestätigte die Mitgliederversammlung Klaus Schäfer, Covestro.

Die Transformation der Chemie transparent gestalten
09.07.2022 • News

Die Transformation der Chemie transparent gestalten

Der VCI Hessen hat auf seiner Mitgliederversammlung die Sieger des Responsible Care Landeswettbewerbs 2022 gekürt. Ausgezeichnet wurden die Chemieunternehmen Evonik, Kemper System und Merck.

VCI: Klimaschutz braucht Mannschaftsspiel statt Alleingänge
29.06.2022 • News

VCI: Klimaschutz braucht Mannschaftsspiel statt Alleingänge

Die G7 haben auf ihrem Gipfel in Elmau beschlossen, mit einem Klimaclub Initiativen zum Klimaschutz voranzutreiben. „Klimaschutz und Transformation brauchen schnelle Lösungen, nicht lange Talkrunden. Es ist gut, dass die Klimaclub-Idee der Ampel-Koalition internationale Unterstützer findet. Worte allein reichen aber nicht. Jetzt gilt es, diesen Vorstoß in die Tat umzusetzen“, sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Mit dem nötigen politischen Commitment der Mitglieder kann ein Club den Umbau der Industrie zur Klimaneutralität beschleunigen und zum Erfolg führen.

TUIS-Werkfeuerwehren sind seit 40 Jahren ein verlässlicher Partner
22.06.2022 • News

TUIS-Werkfeuerwehren sind seit 40 Jahren ein verlässlicher Partner

Das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem TUIS der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat die Feuerwehrmesse Interschutz zum Anlass genommen, auf 40 Jahre Kooperation mit Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren zurückzublicken.

Steilemann als Nachfolger für VCI-Präsident Kullmann nominiert
07.04.2022 • News

Steilemann als Nachfolger für VCI-Präsident Kullmann nominiert

Das Präsidium des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) hat Covestro-CEO Markus Steilemann als Kandidaten für die Nachfolge des amtierenden VCI-Präsidenten Christian Kullmann (CEO von Evonik) nominiert.

VCI: Importstopp von Öl und Gas aus Russland hätte massive Folgen
11.03.2022 • News

VCI: Importstopp von Öl und Gas aus Russland hätte massive Folgen

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) erneuert mit Nachdruck seine Warnung vor den massiven Folgen eines kurzfristigen Importstopps von Öl und vor allem Gas aus Russland für die Wertschöpfungsketten in Deutschland.

Chemie-Tarifrunde im Zeichen des Umbruchs
04.03.2022 • News

Chemie-Tarifrunde im Zeichen des Umbruchs

Heute trafen die Chemiearbeitgeber und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) für den Bezirk Nordrhein zur diesjährigen Chemie-Tarifrunde in Köln aufeinander. Die Verhandlungen wurden nach mehrstündigen Diskussionen ergebnislos vertagt und werden am 21. und 22. März 2022 auf der Bundesebene in Hannover fortgesetzt.