Stärkung der markterprobten Infrastrukturen


Wie die europäische Verkehrsinfrastruktur einzuschätzen ist und welche Rolle die Seehäfen für die chemische Industrie spielen, fragte CHEManager beim Hafen Antwerpen nach. Es antwortete Annik Dirkx, die Pressesprecherin der Antwerpener Hafenbehörde des Hafen Antwerpen. Die Fragen stellte Dr. Sonja Andres.
CHEManager: Frau Dirkx, Kombinierter Verkehr hilft, Ressourcen zu schonen. Doch bedarf es hierzu eines intakten Verkehrssystems. Sehen Sie in Bezug auf den Ausbau und die Instandsetzung europäischer Verkehrsinfrastruktur Handlungsbedarf?
A. Dirkx: Ja, es besteht ein Bedarf für die Entwicklung der europäischen Infrastruktur. Zum einen in der Instandhaltung, zum anderen im Ausbau aller Verkehrswege. Die nordwesteuropäischen Häfen, dazu gehören neben dem Hafen Antwerpen die Häfen Zeebrugge, Hamburg, Bremen/Bremerhaven, Rotterdam, Amsterdam, Groningen und Moerdijk, sprechen sich für die Stärkung der markterprobten und bestehende Infrastrukturen aus. Die Häfen sind für einen offenen Dialog mit der europäischen Kommission über die Zuteilung von Finanzmitteln, um Investitionen in der Hafen-Infrastruktur zu verwirklichen.
Die chemische Industrie mit ihren sehr ausgedehnten internationalen Supply Chains ist auf die Seehäfen angewiesen. Wie sind Sie derzeit aufgestellt, was die besonderen Belange der chemischen Industrie betrifft?
A. Dirkx: Der Hafen Antwerpen verfügt über das größte (Petro-) Chemie-Cluster in Europa. Umschlag, Industrie und Logistik gehen hier Hand in Hand. Sieben der zehn größten Chemieproduzenten der Welt sind in Antwerpen präsent. Die hohe Integration und Vielfalt in der gesamten Wertschöpfungskette in Antwerpen ist weltweit einzigartig.
Spezialisierte Logistikdienstleister im Hafen gewährleisten eine sichere und qualitativ hochwertige Lagerung sowie die Weiterverarbeitung von chemischen Produkten. Ausgezeichnete Verbindungen mit Übersee und dem europäischen Hinterland garantieren eine stabile Versorgung und den Transport von verarbeiteten Produkten. Auch die Tanklagerkapazität für Chemikalien wurde in den letzten Jahren vergrößert. Dadurch kann Antwerpen seine Marktposition im Bereich der Chemielogistik in Europa noch weiter ausbauen.
Meist gelesen

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024