22.11.2010 • ThemenHygienePharma

ReinRaumTechnik 04/2010

ReinRaumTechnik 04/2010

Das ePaper der ReinRaumTechnik Ausgabe 04/2010 lesen Sie hier.

Sie möchten ReinRaumTechnik regelmäßig lesen? Hier geht es zum Abo oder zur Einzelheftbestellung.

EDITORIAL
Aus Fehlern lernen     3
R. Fox

VIP 3000     6
VIP 3000 - aus der Praxis für die Praxis

VERANSTALTUNGEN
Effektive Reinraum-Schulungen     8
Professionelles Schulungskonzept im realistischen Arbeitsumfeld
H. Martin

Compamed 2010     10
High Tech Solutions for Medical Technology
J. Schäfer

Neuheiten + Fachwissen + Community     12
Vorschau auf die Lounges 2011
J. Würsching

GMP
Up To Date     16
Aktuelle GMP Entwicklungen
A. Nuhn

Tests zur GMP-gerechten Konstruktion     18
EHEDG Testmethoden und neue Zertifikate
Dr.-Ing. J. Hofmann

PRODUKTION
Containment     20
So viel wie nötig, so wenig wie möglich
D. Weniger

Produktionsausfälle vermeiden     22
Reinstwasserproduktionsanlagen richtig warten
K. Färber

Pharmagase für höchste Ansprüche     24
Phargalis Solutions
S. Zerwas

Kleinproduktion     26
Aseptische Zubereitung von Zytostatika in Krankenhausapotheken
H.-J. Bässler

Gestern - Heute - Morgen     28
Vom Konzept einer Apotheke zum validierten Reinraum für
die Produktion
D. Steil, P. Jochem

HYGIENE
Wenn's nicht nur sauber sein soll     30
Medical-PC für Reinraum und Sterilgutversorgung
M. Fabian

Sauber ist nicht gleich sauber     32
Mikrobiologisches Hygiene-Monitoring
E. Baumgärtner

REINRAUMÜBERWACHUNG
Luftkeimzählung in Echtzeit     36
Autofluoreszenz Systeme und ihre Anwendungsfelder
J. Dressler

Monitoring     38
Wesentliches Element der Qualitätssicherung
B. Hillmer

LÜFTUNGSTECHNIK
Gesunde Luft     40
Bestimmung der Schutzwirkung von Belüftungssystemen in
Operationssälen
L. Mölter, Prof. K. Hildebrand, Prof.-Dr.-Ing. R. Külpmann

STERILTECHNIK
Es werde Licht!     44
Mit Licht zur sauberen Aseptik
Dr. H. Halfmann 

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen