
Dynamische Notfallpläne in der Gasmangelsituation
Die Gaskrise stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – vorbeugend sollte man Notfallpläne aufstellen, um schnell auf verringerte Gaslieferungen reagieren zu können.
Die Gaskrise stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – vorbeugend sollte man Notfallpläne aufstellen, um schnell auf verringerte Gaslieferungen reagieren zu können.
Yokogawa zeigt am Beispiel eines Destillationsprozesses in einer Chemieanlage bei Eneos Materials in Japan, wie KI zur autonomen Prozesssteuerung genutzt werden kann.
Endress+Hauser hat seine Kompetenzen auf dem Gebiet der laserbasierten Messtechnik neu formiert und stärkt damit seinen strategischen Fokus auf Labor- und Prozessanalytik
Der deutschen Industrie steht in den nächsten Jahren ein beispielloser Wandel bevor.
Für das Jahr 2023 ergeben sich sehr unterschiedliche Perspektiven für die Chemieindustrie auf den großen Chemiemärkten USA, China und Europa.
CHEManager hat Statements von Familienunternehmerinnen und -unternehmern gesammelt, die einige Fragen zu den Besonderheiten und den Herausforderungen von Familienunternehmen beantworten.
CHEManager hat Statements von Familienunternehmerinnen und -unternehmern gesammelt, die einige Fragen zu den Besonderheiten und den Herausforderungen von Familienunternehmen beantworten.
CHEManager hat Statements von Familienunternehmerinnen und -unternehmern gesammelt, die einige Fragen zu den Besonderheiten und den Herausforderungen von Familienunternehmen beantworten.
CHEManager hat Statements von Familienunternehmerinnen und -unternehmern gesammelt, die einige Fragen zu den Besonderheiten und den Herausforderungen von Familienunternehmen beantworten.
CHEManager hat Statements von Familienunternehmerinnen und -unternehmern gesammelt, die einige Fragen zu den Besonderheiten und den Herausforderungen von Familienunternehmen beantworten.
Der Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie wird jährlich Wissenschaftlern im deutschsprachigen Raum verliehen, die eine aktuelle Innovation der Chemie erfolgreich in den Markt eingeführt haben.
„Wir brauchen ein Modell, das die Wirkung und den Wert unternehmerischen Handels ganzheitlich betrachtet“, Saori Dubourg, Vorständin der BASF im CHEManager-Interview.
In der heutigen Zeit ist keine Unternehmensstrategie komplett, ohne einen Plan zu beinhalten, Treibhausgase entlang der gesamten Lieferkette zu reduzieren.
Die Life-Sciences-Branche denkt bei der digitalen Transformation vor allem an die Optimierung bestehender Prozesse.
Einen weiteren Schritt hin zu einer nachhaltigeren Polymerproduktion hat ein Forschungsprojekt der TH Köln gemacht. Dem Team der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften gelang es, Vorprodukte für die Herstellung von Kunststofffasern wie Polyamid und Polyester auf Basis von Distelöl herzustellen.
Schon bei der K2019 war Nachhaltigkeit die Headline bei den meisten Ständen. Also sollte man davon ausgehen, dass nachhaltige Produkte und Lösungen heute schon ein fester Bestandteil im Angebot der Unternehmen sind.
Die Studie „Einkauf von Logistikdienstleistungen in der Chemie“ wird im November 2022 veröffentlicht. Sie zeigt auf, wie die Logistik zu einem Wettbewerbsfaktor für Chemieunternehmen werden kann und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Einkauf.
Challenges and opportunities fort the chemical industry – lautete die Überschrift des BVL-Chemielogistikforums, das in diesem Jahr im belgischen Gent stattfand.
Themen rund um die Gefahrgut- und Gefahrstofflogistik sowie die damit verbundenen Sicherheitsaspekte sind nach der coronabedingten Pause im Jahr 2020 nun wieder vor Ort auf der Leipziger Messe erlebbar.
Der Einsatz von Robotern zur vollautomatisierten Kommissionierung in Lagern rückt seit einiger Zeit auch im pharmalogistischen Umfeld in den Fokus.
Es gab eine Zeit, da wurden die europäischen Eisenbahnen von der ganzen Welt beneidet.
Die Prozesswärme ist für die Chemieindustrie ein Hemmschuh in der Flucht aus der Abhängigkeit von fossilen Energien wie Erdgas. Angesichts der Gasknappheit in Europa kommt es deshalb jetzt auf Einspartechnologien an, die auf dem Markt bereits verfügbar sind.
Laut einer aktuellen Umfrage steht die additive Fertigung für das Jahr 2022 ganz im Zeichen von Druckmaterialien.
Mit mehr als 80 Jahren Erfahrung ist ESIM Chemicals Partner für maßgeschneiderte Auftragssynthesedienstleistungen. In den modernen Produktionsanlagen am Standort Linz stellt das Unternehmen hochwertige Zwischenprodukte und Wirkstoffe für verschiedene Anwendungsfelder wie Pflanzenschutz, Lebens- und Futtermittel, Körperpflege, Polymere sowie Pharma (Non-GMP-Zwischenprodukte) her.
Interview mit Andreas Sachse, Geschäftsführer von CPL Sachse, nach den Bedingungen und Aussichten für Lohnentwicklung und -produktion für Wirkstoffe in Deutschland.
Unternehmen sehen sich vermehrt den Herausforderungen von schnell wechselndem Personal und gleichzeitig komplexer werdenden Arbeitsabläufen ausgesetzt.
Anfang der 1950er Jahre boomte der Chemie- und Pharmastandort im südbadischen Grenzach-Wyhlen an der deutsch-schweizerischen Grenze. Wachstum und Wohlstand verursachten aber Abfall, und so funktionierte man damals ein Kiesgrubenareal zur Mülldeponie um.
Produktfälschungen stellen Pharmaunternehmen vor Herausforderungen.
Die Cybergefahr für industrielle Systeme steigt seit Jahren, Hacker haben es verstärkt auf Unternehmensgeheimnisse oder Lösegelder abgesehen.
Maschinen in petrochemischen Betrieben müssen außerordentlich zuverlässig und robust sein. Denn kommt es zu Ausfällen, können auf den Betreiber Kosten in Millionenhöhe zukommen.
Prozesssicherheitssysteme müssen so konzipiert, installiert, betrieben, gewartet und verwaltet werden, dass die Anlagensicherheit im Falle einer Störung gewährleistet ist.
Interview mit Jörg de la Motte, Peter Sieber und Sergej Arent.
Die DACH-Region hat für den US-Pharmakonzern Lilly eine große Bedeutung – entsprechend hoch war zuletzt der Personalzuwachs. Allerdings warnt DACH-Geschäftsführerin Petra Jumpers vor einer Schwächung des Standorts, sollte die Politik ihre geplanten Kostensenkungen für die Pharmaindustrie umsetzen.
Nachhaltigkeit und ein schonender Umgang mit Ressourcen bewegen die Prozessindustrie heute mehr denn je - Digitalisierung, Mess- und Automatisierungstechnik sind die Enabler.
Damit die Bestandsstrategie auf alle Eventualitäten vorbereitet, müssen Unternehmen ihr Ersatzteilmanagement ganzheitlich strukturieren und klare Verantwortlichkeiten definieren.