09.03.2016 • ThemenCITplus 03/2016TU ClausthalGase

Luftverbesserung

Die Reinigung der Umgebungsluft von unerwünschten Schadgasen, z. B. toxischen Gasen in Industrie und Landwirtschaft, kann durch eine trockene Abscheidung mit einem Schüttbett aus partikulären Adsorbentien erfolgen. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Adsorbentien ist das Zusammenspiel von Trägermaterial, Aktivkomponenten und Additiven. In einer Studie wurden Formkörper durch Extrusion hergestellt, mit Kaliumpermanganat als aktiver Komponente versetzt und H2S als Modellschadgases abgeschieden. Die Formkörper wiesen eine ausreichende mechanische Stabilität bei geringem Abrieb auf. Bei den Durchbruchsversuchen zeigte sich, dass das Gas nicht bis ins Innere der Extrudate vordringt, sondern in der Nähe der Oberfläche abreagiert.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201500111
Edith Goldnik, TU Clausthal
goldnik@icvt.tu-clausthal.de

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen