Innovation

Photo
15.03.2024 • News

VAA und Dechema fordern industriepolitischen Richtungswechsel

Die Zukunftsausschichten der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind unter den derzeitigen industriepolitischen Rahmenbedingungen ausgesprochen negativ. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage unter den Fach- und Führungskräften in den Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Branche.

Photo
21.02.2024 • ThemenInnovation

Lösung für das Problem der Plastikverschmutzung

Die (Mikro-)Plastikverschmutzung ist ein weltweites Problem. Die Herausforderung ist es, globale Lösungen zu finden und umzusetzen. Politische Resolutionen sind notwendig, aber nicht ausreichend. Auch Materialinnovationen müssen zur Problemlösung beitragen.

Photo
21.02.2024 • ThemenInnovation

Wenn die Lösung in einem Start-up steckt

Wettbewerb, Patentabläufe, Umweltauflagen, gesellschaftliche Erwartungen, globaler Druck: Keine Branche ist frei vom Innovations- und Transformationsdruck, doch in der Chemie- und Pharmabranche ist dieser besonders hoch. Hinzu kommen die regulatorischen Anforderungen, die wohl in keinem weiteren Sektor so groß sind. 

Photo
21.02.2024 • NewsInnovation

„Die Chemieindustrie muss Teil von Innovationsökosystemen werden“

Innovationsökosysteme sind für alle Industriebereiche geeignet. Aber das Potenzial dieser Grundidee ist in der chemischen Industrie noch nicht gehoben. Die deutsche Chemieindustrie sollte sich jetzt mit dieser Thematik beschäftigen, um zukunfts- und innovationsfähig zu bleiben, so Thorsten Posselt, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IMW.

Photo
15.02.2024 • News

“Start-ups und Brenntag haben ein Kommunikationsproblem“

"Start-ups und Brenntag haben ein Kommunikationsproblem. Die Schaffung einer gemeinsamen Sprache und eines gemeinsamen Verständnisses, um das statische Rauschen zu überwinden, ist der erste Schritt, um einen angemessenen Geschäftsansatz zu entwickeln", konstatierte Brenntag-CEO Christian Kohlpaintner in einer Keynote beim 8th ECP in Frankfurt.

Photo
24.01.2024 • NewsInnovation

Neue Verpackungslösungen aus Cellulose

Cell2Green produziert über eine neue Technik eine biobasierte, biologisch abbaubare, recycelbare und kunststofffreie Verpackungsfolie. Gegründet im Mai 2023 von Dirk Hollmann und Stefan Peuß verfolgt das Unternehmen einen ganzheitlichen kreislaufwirtschaftlichen Ansatz für den Austausch von Polyethylen-(PE)- oder Cellophanfolie.

Photo
15.11.2023 • NewsInnovation

Pionierarbeit in der Mechanochemie

Özgül Agbaba, Postdoktorandin in der Abteilung für Heterogene Katalyse von Professor Ferdi Schüth am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, hat einen Plan. Die junge Wissenschaftlerin ist dabei, ihr eigenes Start-up auf die Beine zu stellen.

Photo
18.10.2023 • NewsInnovation

Recycling-Revolution für Textilien

Jede Sekunde wird eine Lkw-Ladung Alttextilien verbrannt oder deponiert. Weltweit betrifft dies über 70 % der Altkleidung. Das Technologie-Start-up Eeden hat ein Verfahren entwickelt, um diese Alttextilien wieder nutzbar zu machen.

Photo
05.10.2023 • News

10 Jahre IMCD Pharmaceutical Technical Centre

Im Jahr 2013 öffneten sich die Türen unseres Pharmaceutical Technical Centres (PTC) im Herzen von Köln. Heute blicken wir auf zehn erfolgreiche Jahre pharmazeutische und nutrazeutische Spitzenleistung zurück.

Photo
28.09.2023 • News

Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2024“

Innovatoren im Bereich der Kohlenstoffabscheidung und -nutzung sind eingeladen, ihre Technologien und Produkte auf der CO2-Based Fuels and Chemicals Conference 2024 zu präsentieren. Innovationen können bis zum 4. Februar 2024 eingereicht werden.

Photo
13.09.2023 • NewsStrategie

Technologiefreiheit statt Denkverbote

Ulrike Zimmer, Bereichsleiterin Wissenschaft, Technik und Umwelt beim Verband der Chemischen Industrie (VCI) erläutert die Bedeutung von Innovation für die Transformation unserer Gesellschaft zur Klimaneutralität.

Photo
12.07.2023 • News

Innovations-Campus am Flughafen München eröffnet

Im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik und Wirtschaft wurde der LabCampus, das neue Innovationszentrum am Flughafen München, heute im Rahmen einer offiziellen Zeremonie von Staatsminister Albert Füracker, Flughafen München CEO Jost Lammers, Flughafen München CFO Nathalie Leroy und Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München, eröffnet.

Photo
26.06.2023 • News

Optimiertes Verfahren zur Herstellung von Polysilicium

Wacker hat ein Projektteam aus Burghausen mit dem diesjährigen Alexander Wacker Innovationspreis ausgezeichnet. Prämiert wurden Verbesserungen des Verfahrens zur Herstellung von Polysilicium, die die Effizienz in der Produktion weiter steigern.

Photo
27.04.2023 • News

Neuer Hotspot für Innovationstreiber und Technologieführer

Alternative Proteine, nachhaltige Energiequellen, Robotertechnik: Trends wie diese zeigen, dass neue Ideen gefragter sind denn je und sich entsprechende Zukunftsbranchen rasant entwickelt. Doch für Innovationen braucht es nicht nur kluge Köpfe, sondern auch die passenden Produktions- und Forschungsflächen. Mit der Entwicklung des Projektes iQ space München-Hallbergmoos entsteht in Kooperation mit der Rockstone Real Estate ein moderner Technologiecampus mit Produktionshallen, sowie Labor-, Büro- und Forschungsflächen.

Photo
19.04.2023 • NewsInnovation

Effektivere und langlebigere Pumpen

Pumpen in der Chemieindustrie sind extremen Bedingungen ausgesetzt und verschleißen schnell. Korthaus Pumpen aus Balve in Südwestfalen macht Pumpentechnik deutlich langlebiger sowie energieeffizienter.

614 weitere Artikel

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.