
Wie viel ist dein Wasserstoff wert?
Aktuell sind in Deutschland viele Wasserstoffprojekte in Planung, umgesetzt werden aber bisher wenige.
Aktuell sind in Deutschland viele Wasserstoffprojekte in Planung, umgesetzt werden aber bisher wenige.
Obwohl mehr als 80 % der Unternehmensverantwortlichen großer Chemiebetriebe mit europäischem Geschäft in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum rechnen, geht die Mehrheit von unter 5 % aus.
Im September 2023 hat die EU eine umfassende Beschränkung von absichtlich zugesetzten synthetischen Mikroplastikpartikeln veröffentlicht (REACh-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Anhang XVII, Eintrag 78). Das hat weitreichende Folgen für Hersteller, Importeure, Händler und industrielle Verwender von Mikroplastikpartikeln. Welche genau das sind, ist auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar.
Um sicherzustellen, dass Übersetzungen akkurat und den geltenden Vorschriften entsprechend erstellt werden, bedarf es gerade in den Branchen Chemie und Pharma einer Kombination aus Fachwissen, Technologie und effizienten Prozessen.
In der Unternehmenswelt spielen E-Sports und Gaming eine immer wichtigere Rolle, insbesondere in den Bereichen Human Resources und Employer Branding.
Ein Standard statt vieler Insellösungen und ein System, das mitwächst: Ursa-Chemie geht mit ihrem ERP- und CRM-System den Weg einer Branchenspeziallösung.
Mit seiner Business Technology Platform, dem Fokus auf Business Transformation Management, den integrierten KI- und Nachhaltigkeitslösungen und seinem umfassenden Partnerökosystem hat sich SAP als strategischer Partner positioniert, um Chemieunternehmen durch die Gestaltung von Industrie-Next Practices zu führen.
Ergebnisse der Umfrage ‚Stimmungsbild im Chemiehandel‘ im zweiten Quartal 2024
In den letzten Monaten haben sich die Anzeichen für eine Zweiteilung der globalen Chemieindustrie massiv verstärkt, mit China auf der einen und dem Westen auf der anderen Seite.
Für die kleine, exportabhängige Schweizer Volkswirtschaft sind die geregelten Beziehungen zur EU sowie Rechts- und Planungssicherheit zentral.
Die Chemiehandelsbranche ist überzeugt, auch zukünftig ein wichtiger Partner für ihre Kunden zu sein und mit ihren Aufgaben wachsen zu können. Dennoch gibt es zahlreiche Herausforderungen.
In einer Zeit, in der die Chemie- und Pharmaindustrie mit Herausforderungen wie steigenden Energiepreisen oder spürbarem Nachfragerückgang konfrontiert ist, rückt die Kosteneffizienz von Prozessen in den Fokus. Der Einkauf macht dabei keine Ausnahme.
Digitale Technologien und saubere Energien stärken 2023 die Patentnachfrage in Europa
Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland zeigt erneut, dass Materialien aus der Chemie wie Kunststoffe und Klebstoffe den Sport revolutioniert haben und künftig auch zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.
Über den traditionellen Rahmen hinaus: Wie das Hexagon-Modell die Chemie- und Pharmaunternehmen transformiert
Wie Unternehmen mit sieben Initiativen schnell in die Wirksamkeit kommen
Fach- und Führungskräfte in Chemie und Pharma wählen neuen Vorstand
Das Wachstumschancengesetz soll Investitionen in Deutschland fördern und sieht hierfür unter anderem eine Rückkehr zur degressiven Abschreibung vor.
Die deutsche Industrie gerät in immer mehr Schlüsselsektoren ins Hintertreffen – auch im Chemiesektor, so eine Studie von Allianz Trade. Investitionen in grüne Energiegewinnung und in Forschung & Entwicklung könnten zum Wiedererstarken von ‚Made in Germany‘ beitragen.
Nach Ablauf der Übergangsfrist für die Produktmeldung für industriell verwendete Produkte fangen andere Herausforderungen bei den Aktualisierungsmeldungen, der Kommunikation innerhalb der Lieferkette und bei Importen aus nicht-EU-Ländern erst an.
Das Ziel der CLP-Revision ist es, die Akteure in der Lieferkette und die breite Öffentlichkeit besser über mögliche Gefahren von chemischen Substanzen und Gemischen zu informieren. Damit kommen einige Änderungen auf die Unternehmen zu.
Nachdem sich die Mitgliedsstaaten im März auf den finalen Entwurf einer Richtlinie zum sog. EU-Lieferkettengesetz geeinigt haben, hat das Europäische Parlament Ende April seine Zustimmung gegeben.
Inmitten des Zeitalters des technologischen Fortschritts und der globalen Vernetzung stellt sich die zentrale Frage, wie der Chemiehandel seine Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt wahrnehmen kann.
CEO Bill Anderson hat die Eckpfeiler seiner neuen Strategie vorgestellt. Er will mehr als einen Befreiungsschlag; er plant nicht weniger als eine radikale Neuausrichtung des Bayer-Konzerns.
In klassischen Geschäftsfeldern gerät die europäische Chemiebranche angesichts hoher Energiekosten, einer schwächelnden Nachfrage und regulatorischer Unsicherheiten zunehmend unter Druck.
Interview mit Klaus Wittstock, Director Industry Affairs, BASF, und stellv. Vorstandsvorsitzender, PlasticsEurope Deutschland
Stichwort: Doppelquote - Für eine Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft sollten die Anreize für das Verpackungsrecycling angehoben und technologieoffen ausgestaltet werden.
Vertreter von VAA und Dechema fordern einen radikalen Kurswechsel in der Industriepolitik.
Zu schnell, zu ungenau und mit handwerklichen Fehlern behaftet, so lautet die Kritik von Unternehmen zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU.
Der Wettbewerbsindex 2024 zeigt, dass sich die deutsche Industrie an einem kritischen Wendepunkt befindet und Unternehmen mit zunehmenden Belastungen konfrontiert sind, die ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit erheblich gefährden.
Nach den Verwerfungen der Lieferketten im Vorjahr hat sich der deutsche Chemiehandel widerstandsfähig gezeigt und blickt, in der Hoffnung, dass die Talsohle für die deutsche Wirtschaft erreicht ist, mit Zuversicht auf das Jahr 2024.
Brüggemann entwickelt Reduktionsmittel und Recyclingadditive für nachhaltige Prozesse und Produkte
Von Datenwissenschaft bis KI: Evoniks innovative Digitalstrategie
Ein neues Zeitalter der Forschung beginnt: Die Synergie aus künstlicher Intelligenz, High-Performance- und Quantencomputing revolutioniert die Entdeckung und Entwicklung in Chemie, Pharma und Materialwissenschaft und führt zu unvorstellbaren Durchbrüchen.
Gerade in Pharma und Life Sciences steigt die Anzahl junger Unternehmen weiter. Sie sollten wissen, dass sich mit modernen Digitalisierungsplattformen von Anfang an auch komplexe Aufgaben wie das Qualitätsmanagement aufsetzen lassen