
Arbeit 2025: Fit und flexibel
Trotz aller Unkenrufe: Laut der Boston Consulting Group bestehen für den Chemie- und Pharmastandort Deutschland weiterhin gute Zukunftschancen – vorausgesetzt, die Branche adressiert ihre zentralen Probleme.
Trotz aller Unkenrufe: Laut der Boston Consulting Group bestehen für den Chemie- und Pharmastandort Deutschland weiterhin gute Zukunftschancen – vorausgesetzt, die Branche adressiert ihre zentralen Probleme.
Bei Evonik kann der VAA künftig ausgewählte digitale Kanäle des Unternehmens nutzen, um mit Beschäftigten von Evonik zu kommunizieren.
Die Biotech- und Pharmabranche in Österreich hat nicht zuletzt dank ihrer international renommierten Forschungseinrichtungen einen exzellenten Ruf.
Der ständige Wandel ist die einzige Strategie, um wirksame Lösungen für die neuen Bedürfnisse der Gesellschaft zu finden.
Die chemische Industrie in Österreich ist ein Motor für Innovation, Wachstum und Nachhaltigkeit, sieht sich jedoch mit großen Herausforderungen konfrontiert.
Mit den strukturellen Standortproblemen und hohen Produktionskosten im globalen Wettbewerb zu bestehen, wird Unternehmen der Chemie- und Kunststoffindustrie 2025 einiges abverlangen. Auch ist es trotz jüngster, verhalten positiver Ausblicke für die Industrie zu früh, um auf eine konjunkturelle Erholung zu setzen. Prägend für die Management-Agenda wird daher der Zweiklang zwischen Zukunftsthemen und Krisenfestigkeit sein.
Die deutsche Chemieindustrie der Zukunft dürfte mit der Chemiebranche der vergangenen Jahre nur wenig gemeinsam haben. KI und der demografische Wandel sind zwei wesentliche Katalysatoren der Veränderung.
Boehringer Ingelheim wurde zum vierten Mal mit dem Deutschen Chemie-Preis des VAA ausgezeichnet. Grundlage für die Entscheidung ist die jährliche VAA-Befindlichkeitsumfrage unter 10.000 Fach- und Führungskräften der Branche.
Die chemische Industrie bleibt eine der turbulentesten Industrien weltweit.
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.
Die Chemieindustrie steht zunehmend vor der Herausforderung, nachhaltigere und umweltfreundlichere Produkte anzubieten.
Als Unternehmer und Weltbürger tragen wir eine doppelte Verantwortung: für die Zukunft unseres Planeten ebenso wie für eine nachhaltige Wirtschaft mit Wachstumspotenzial.
Mit Blick auf die in Zukunft wichtiger werdende Wasserstoffwirtschaft, gewinnen der wirtschaftliche Transport und die Speicherung dieses Reaktionspartners und Energieträgers zunehmend an Bedeutung.
VAA-Stiftung zeichnet junge Wissenschaftler für hervorragende Forschungsarbeiten in den Bereichen Chemie, Pharmazie und Verfahrenstechnik aus.
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und hält auch in der Industrie zunehmend Einzug:
Digitalisierung als Schlüssel zur Marktführerschaft.
Interview mit Sabine Herold und Michael Stumbeck von Delo Industrie Klebstoffe
Deutsche Unternehmen planen, in Zukunft mehr Geld im Ausland und weniger in Deutschland zu investieren.
Richard Geiss erstreitet Urteil vor dem Bundesfinanzhof für die Übernahme von gefährlichen Abfällen im R2-Verfahren.
Experte Johannes Koch im Interview über die wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Engineering und in der Projektabwicklung.
Digitale Qualitätsmanagement-Plattformen und künstliche Intelligenz können dabei helfen, Audits zu bewältigen oder Chargen zurückzuverfolgen.
Der Schweizer Pharma- und Biotechkonzern Roche setzt auf Daten und Digitalisierung für schnellere Innovationen bei Medikamenten und Diagnostika.
Durch eine Kombination aus mechanischem und chemischem Recyclingverfahren können selbst aus den komplexesten Kunststoffabfällen wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und recycelt werden.
Der Umbau des Energy and Chemicals Park Rheinland zu einer Produktionsstätte für nachhaltige Energie- und Chemieprodukte läuft auf Hochtouren.
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Seit zweieinhalb Jahren befindet sie sich in einer Seitwärtsbewegung
Wie wollen wir in Zukunft leben? Das Futurium in Berlin will Antworten auf diese Frage geben.
Röhm strebt weltweite Technologieführerschaft als Methacrylat-Spezialist an.
„Sicherheit und Geschwindigkeit: Clariants Entscheidung für eine eigene GenAI-Plattform“
Damit der Wirtschaftsstandort Deutschland auch in Zukunft wettbewerbsfähig ist, müssen Ideen besser und schneller in marktfähige Produkte umgesetzt werden. Wie das gelingen kann, wird im VCI-Positionspapier „Förderung von Pilot- und Demonstrationsanlagen“ beschrieben und im Folgenden kurz zusammengefasst.
Wie der Gesundheitskonzern mit HR-Analytics, Snapchat, Instagram & Co. erfolgreich Auszubildende gewinnt.
Im Jahr 2023 zählte der VAA 5.100 Beratungskontakte zum Thema Rechtschutz. 2024 könnte die Zahl noch übertroffen werden.
Zum 1. August hat Vivien Manning die Geschäftsführung der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen (GVC) übernommen. Sie löst Ljuba Woppowa ab, die nun als Geschäftsführerin VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft - Normenausschuss KRdL tätig ist.
Aktuell sind in Deutschland viele Wasserstoffprojekte in Planung, umgesetzt werden aber bisher wenige.
Obwohl mehr als 80 % der Unternehmensverantwortlichen großer Chemiebetriebe mit europäischem Geschäft in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum rechnen, geht die Mehrheit von unter 5 % aus.
Im September 2023 hat die EU eine umfassende Beschränkung von absichtlich zugesetzten synthetischen Mikroplastikpartikeln veröffentlicht (REACh-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Anhang XVII, Eintrag 78). Das hat weitreichende Folgen für Hersteller, Importeure, Händler und industrielle Verwender von Mikroplastikpartikeln. Welche genau das sind, ist auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar.