01.07.2015 • Produkte

EVM-Kautschuk für kurze Mischzeiten

Lanxess bringt mit den Ethylen-Vinylacetat- Copolymeren der Levapren PXL-Serie eine neue Familie von vorvernetzten EVM-Kautschuken auf den Markt. Diese sind bestens auf die schnelle Verarbeitung in besonders wirtschaftlichen, kontinuierlichen Mischverfahren zugeschnitten – etwa im Buss Ko-Kneter oder Zweischneckenextruder. Die rieselfähigen Granulate eignen sich u.a. dazu, die Mischzeiten bei der Herstellung besonders hochwertiger Schläuche oder Kabelmäntel zu verringern. Erste Kunden werden bereits mit den neuen Ethylen-Vinylacetat-Kautschuken bemustert. Zunächst werden die Typen Levapren 500 PXL, 600 PXL, 700 PXL und 800 PXL mit Vinylacetat-Gehalten zwischen 50 und 80% verfügbar sein. In ihren Eigenschaften gleichen Vulkanisate aus Levapren PXL solchen aus konventionellen EVM-Kautschuken des Spezialchemiekonzerns.
„Mit Levapren PXL können wir eine vorvernetzte EVM-Variante anbieten, die maßgeschneidert ist für die schnelle und wirtschaftliche Verarbeitung in kontinuierlichen Anlagen. Diese Technik wird nicht nur für mittelständische Kautschuk-Verarbeiter immer wichtiger“, so Jörg Stumbaum, EVM-Spezialist im Lanxess Geschäftsbereich High Performance Elastomers. „Zugleich hoffen wir so auch den Anwenderkreis auf Gummi- und Kunststoff-Verarbeiter zu erweitern, die Levapren bislang nicht verarbeiten konnten. Der vielseitige Kautschuk EVM wird durch Levapren PXL eindeutig noch ein gutes Stück flexibler.“

Anbieter

LANXESS Deutschland GmbH

Kaiser-Wilhelm-Allee 40
51369 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen