18.06.2018 • Produkte

CO2 – Von der Emission zum Rohstoff

#achema2018 – In naher Zukunft könnte CO2 ein Imagewechsel vom Treibhausgas zum wertvollen Rohstoff bevorstehen. Jüngste Power to liquid-Konzepte sehen CO2 zur Herstellung wichtiger organischer Basischemikalien vor. Zwei dieser Verfahren werden momentan vom Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht) entwickelt. Beide Prozesse nutzen elektrochemische Vorgänge, um aus CO2 Alkohole zu gewinnen. Einer dieser Ansätze, die einstufige Hochdruckelektrolyse, stellt das Institut auf der Achema vor.

Dieser Prozess zeichnet sich dadurch aus, dass CO2 als überkritische Phase vorgelegt und anschließend Wasser darin gelöst wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren können Alkohole so in einem Schritt durch direkte Reduktion von CO2 hergestellt werden. Durch den Einsatz geeigneter Katalysatoren sind hohe Konversionsraten möglich. Der hohe Druck ermöglicht gute Selektivitäten, sodass nur wenige Nebenprodukte wie Wasserstoff entstehen. Ob sich das im Labor bewährte Verfahren im großindustriellen Maßstab durchsetzen kann, werden weitere Tests in Pilotanlagen zeigen. Sollte dies gelingen, könnte das neu entwickelte Konzept einen Beitrag leisten, den anthropogenen CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen