Zertifikat weist erneuerbaren Kohlenstoffanteil in Produkten aus

Die 2020 gegründete Renewable Carbon Initiative (RCI) hat sich zum Ziel gesetzt, Konzepte und Strategien zu entwickeln und diese politisch umzusetzen, um fossilen Kohlenstoff durch erneuerbaren Kohlenstoff aus Biomasse, CO₂ und Recycling zu ersetzen.

Das Nova-Institut und der TÜV Austria wurden von der Renewable Carbon Initiative (RCI) beauftragt, ein Zertifikat zu entwickeln, das auf Produktebene zeigt, wie weit die Substitution von fossilem Kohlenstoff bereits gelungen ist. Das Zertifikat und das Label geben prozentual an, wie viel des Kohlenstoffs im Produkt aus erneuerbarem Kohlenstoff besteht oder im Produktionsprozess substituiert wurde. Das entspricht der Summe aus biobasiertem, CO₂-basiertem und recyceltem Kohlenstoff im Produkt.

Hintergrund: Defossilisierung und Renewable Carbon Economy sind neue Begriffe, die seit einigen Jahren die Runde machen und die Welt der Chemie, Kunststoffe und anderer Materialien grundlegend verändern werden. Ob Verpackungen, Autos oder Konsumgüter, Textilien, Sportgeräte oder Körperpflegeprodukte, Kosmetika oder Medikamente – sie alle haben eines gemeinsam: Sie bestehen ganz oder teilweise aus Kohlenstoff. Mehr als 90 % dieses Kohlenstoffs wird jedoch immer noch aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas oder Kohle gewonnen – und landen früher oder später als Emissionen in der Atmosphäre.

Es geht also darum, die Chemie- und Kunststoffindustrie zu defossilisieren und die gesamte Branche in eine Renewable Carbon Economy zu überführen. Das neue Zertifikat „OK Renewable Rarbon“, das den erneuerbaren Kohlenstoffanteil anzeigt, soll diese Entwicklung unterstützen und sichtbar machen.

Das „OK Renewable Rarbon“ ist ein sogenanntes Meta-Label, da es auf anderen etablierten Zertifikaten aufbaut und diese zu einem neuen Label vereint. Es wurde vom TÜV Austria entwickelt, der auch die Zertifizierungen durchführt. Interessenten können sich ab sofort beim TÜV Austria melden und ihr Produkt zertifizieren lassen.

Das neue Zertifikat wird während der Renewable Materials Conference vom 11. bis 13. Juni in Siegburg bei Köln/Bonn in den Markt eingeführt. Am ersten Konferenztag werden sowohl das endgültige Label vorgestellt, als auch die ersten Produkte bekannter Unternehmen offiziell ausgezeichnet.

Zertifikat weist erneuerbaren Kohlenstoffanteil in Produkten aus

Anbieter

Logo:

Nova-Institut GmbH

Leyboldstraße 16
50354 Hürth
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.