10.08.2013 • NewsZentivaAngebotVerwaltungsrat

Zentiva: Angebot abgelehnt

Zentiva: Angebot abgelehnt – Der tschechische Generikahersteller Zentiva hat die Übernahmeofferte des französischen Pharmakonzerns und Großaktionärs Sanofi-Aventis in Höhe von 1.050 Kronen pro Aktie abgelehnt.

Sanofi-Aventis bietet für die ausstehenden Aktien 40,043 Mio. tschechische Kronen (1,655 Mio. €). Die Offerte reflektiert nach Ansicht des Verwaltungsrates nicht den Unternehmenswert und die Zukunftsaussichten des Unternehmens, teilte Zentiva mit.

Der Verwaltungsrat empfehle den Aktionären eine Ablehnung des Angebotes. Auch die Offerte des heimischen Finanzinvestors PPF hatte Zentiva-Chef Jiri Michal jüngst als zu niedrig zurückgewiesen. Beraten wird Zentiva von der Investmentbank Merrill Lynch.

Sowohl PPF als auch Sanofi-Aventis sind bereits Großaktionäre von Zentiva, PPF hält gut 19 %, Sanofi knapp 25 %.

Das Geschäft mit Nachahmermedikamenten wächst derzeit schneller als das mit neuen Originalpräparaten. Einige große Pharmakonzerne haben daher angesichts der Nachschubprobleme bei neuen Medikamenten das Generikageschäft als zusätzliche Einnahmequelle entdeckt.

So will Daiichi Sankyo den indischen Generikahersteller Ranbaxy übernehmen. Teva Pharmaceutical plant die Übernahme des amerikanischen Konkurrenten Barr.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.