20.03.2013 • News

Zellstoffwechsel-Simulation für die Biotech-Produktion

Zellstoffwechsel-Simulation für die Biotech-Produktion. Insilico Biotechnology aus Stuttgart nutzt seit Anfang Oktober den schnellsten Computer Europas – das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) – für hochkomplexe biotechnologische Prozesssimulationen. Die Bio-Ingenieure des Unternehmens wollen damit detailgenaue Modelle von Zellstoffwechselvorgängen gewinnen, um in vergleichsweise kurzer Zeit Optimierungsvorschläge für biotechnologische Produktionsprozesse zu entwickeln.

Insilico kann damit das gesamte bekannte Stoffwechselgeschehen einer Zelle im Computer zu simulieren. Es lässt sich zeigen, was passiert, wenn in Reaktionsketten eingegriffen wird. Darüber hinaus werden Vorhersagen bezüglich der Reaktionswege, die bei Stoffwechselprozessen zur optimalen Ausbeute an gewünschten Substanzen führen, ermöglicht. Die Kunden von Insilico können durch solche Simulationen biotechnologische Produktionsprozesse gezielt gestalten und optimieren anstatt nach dem Prinzip von „Trial-and-Error“ zu verfahren.

„Wo wenig Erfolg versprechende Produktionsvarianten ausgeschlossen werden können, ohne dass durch Laborversuche Geld ausgegeben werden muss, entsteht für unsere Kunden ein großes Einsparpotenzial“, bringt der Geschäftsführer Klaus Mauch den Nutzen der Insilico- Dienstleistungen auf den Punkt. Bisher interessieren sich vor allem Unternehmen aus dem Bereich der „Weißen Biotechnologie“ wie Degussa und BASF aber auch Pharmaunternehmen wie Boehringer Ingelheim für das Stuttgarter Unternehmen. Bei Modellen, die das gesamte Erbgut einer Spezies darstellen oder Zellstoffwechselprozesse detailliert simulieren, ist Insilico bereits weltweit führend, so das Unternehmen. „Wir haben die wesentlichen Arbeitstiere der Biotechnologie wie das Darmbakterium E. coli oder Hefe komplett in silico, also auf dem Computer, verfügbar“, so Mauch.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.