Westfalen Gruppe: Personalveränderungen in Aufsichtsrat und Vorstand

Renate Fritsch-Albert (Aufsichtsrat), Wolfgang Fritsch-Albert...
Renate Fritsch-Albert (Aufsichtsrat), Wolfgang Fritsch-Albert (Vorstandsvorsitzender) und Alexander Fritsch-Albert (Vorstand).

Die Westfalen Gruppe hat entscheidende Personalveränderungen in Aufsichtsrat und Vorstand vorgenommen.

So wurde Renate Fritsch-Albert mit Wirkung zum 17. März 2017 als Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt. Nach dem Wechsel aus der Geschäftsleitung in das Aufsichtsgremium steht sie dem Unternehmen weiterhin beratend zur Verfügung. Der Westfalen Aufsichtsrat besteht somit aus Dr. rer. pol. Wolf-Albrecht Prautzsch (Vorsitzender), Dr. oec. publ. Bernhard Klofat (stellvertretender Vorsitzender), Renate Fritsch-Albert, Dipl.-Oec. Anka Wittenberg und den Arbeitnehmervertretern Michael Brink sowie Dierk Winter.

Als weiterer Schritt der Unternehmensnachfolge wurde Alexander Fritsch-Albert mit Wirkung zum 1. April 2017 in den Vorstand der Westfalen Gruppe berufen. Er verantwortet seit Anfang April das Vorstandsressort Gase Europa. Alexander Fritsch-Albert trat als Assistent der Geschäftsleitung am 1. September 2009 ins Unternehmen ein und durchlief mehrere Tätigkeitsbereiche innerhalb der Gruppe. Ins Ausland wechselte Fritsch-Albert von Mai 2013 bis Ende 2014 als Geschäftsführer Westfalen Austria. Zurück in der Unternehmenszentrale war er zuletzt Leiter des Vertriebs Gase Inland und Mitglied der Geschäftsleitung.

Der Vorstand besteht nun aus Wolfgang Fritsch-Albert (Vorsitzender), Reiner Ropohl (Vertrieb), Alexander Fritsch-Albert (Gase Europa), Dr. Meike Schäffler (Personal, IT, Produktion/Ingenieurtechnik/Tankläger) und Torsten Jagdt (Finanzen).

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.