04.04.2018 • NewsWackerAuguste WillemsSiliconöle

Wacker: TÜV Süd zertifiziert Verfahren zur Produktion von Siliconölen

TÜV Süd hat das Massenbilanzverfahren von Wacker zum Nachweis erneuerbarer Rohstoffe in der Siliconherstellung zertifiziert. Damit besitzt das Unternehmen ein anerkanntes Verfahren, um den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im gesamten Produktionsprozess bis zum Endprodukt nachzuverfolgen. Da Wacker ab April auch pflanzenbasiertes Methanol in der Produktion verwendet, ist der Konzern jetzt in der Lage, Siliconöle zu vermarkten, die ausschließlich mit Hilfe von Biomethanol hergestellt werden. Silicone, die mit Hilfe von biobasiertem bzw. petrochemisch erzeugtem Methanol produziert werden, sind chemisch identisch. Mit Biomethanol hergestellte Silicone besitzen allerdings eine deutlich günstigere CO2-Bilanz, da bei der Methanolproduktion keine fossilen Rohstoffe eingesetzt wurden.

Die Mitte März ausgestellten Zertifikate bescheinigen, dass das von Wacker in der Siliconherstellung eingesetzte Massenbilanzverfahren den Kriterien des TÜV Süd-Standards CMS 71 zur Nachverfolgbarkeit erneuerbarer Rohstoffe entspricht. Ein solcher Rohstoff ist beispielsweise Biomethanol, das anstelle von Methanol aus fossilen Rohstoffen eingesetzt werden kann.

Zertifiziert wurden außerdem mehrere hoch- und niederviskose Siliconöle für die Kosmetik- und Konsumgüterindustrie. Für das Unternehmen ist das TÜV-Zertifikat deshalb von Bedeutung, weil der Geschäftsbereich Silicones ab April nicht nur erdölbasiertes Methanol, sondern auch Biomethanol aus Pflanzenresten verwendet. Mit Hilfe des Massenbilanzverfahrens lässt sich rechnerisch ermitteln, wieviel Siliconöl aus erneuerbaren und somit nicht-fossilen Rohstoffen produziert wurde. Das dafür eingesetzte Biomethanol wird ausschließlich von zertifizierten Herstellern bezogen.

Biobasierte Siliconöle besitzen eine deutlich günstigere CO2-Bilanz als Produkte, die aus erdölbasiertem Methanol hergestellt werden. Laut Berechnungen des Herstellers lassen sich pro Tonne Siliconöl rund 1,6 t Kohlendioxid einsparen. Für die Siliconherstellung wird neben Methanol Silicium benötigt, das aus Quarz-Gestein oder -Sand gewonnen wird. Siliconöle aus Biomethanol werden somit ausschließlich aus mineralischen bzw. pflanzenbasierten Rohstoffen produziert.

Mit der Erweiterung seines Siliconportfolios um biomethanolbasierte Siliconöle reagiert der Chemiekonzern auf die steigende Nachfrage nach Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen – eine Entwicklung, die sich in einer Vielzahl von Industriebranchen abzeichnet. „Wacker ist der erste Siliconhersteller, der den Einsatz von Biomethanol über sämtliche Produktionsstufen hinweg bis zum Endprodukt nachverfolgen kann“, betont Vorstandsmitglied Auguste Willems. „Davon profitieren nicht nur wir, sondern auch unsere Kunden. Durch den Einsatz unserer biobasierten Siliconöle können Kunden verstärkt nachhaltige Produkte anbieten, und auch die CO2-Bilanz verbessert sich signifikant.“

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?