Wacker Biosolutions hat an seinem neuen Standort León in Spanien die Produktion von fermentativ erzeugtem Cystin aufgenommen. Der Geschäftsbereich hat dazu einen Teil der Ende 2016 erworbenen Fermentationskapazität von 800 m³ in den vergangenen eineinhalb Jahren umfassend modernisiert und zusätzlich eine Aufarbeitungslinie für Cystin aufgebaut. Die Gesamtinvestitionen hierfür belaufen sich insgesamt auf rund 30 Mio. €. In den nächsten Monaten sollen die Anlagen schrittweise qualifiziert und auf die volle Kapazität hochgefahren werden. Mit dem neuen Standort trägt der Chemiekonzern dem weltweit steigenden Bedarf seiner Kunden Rechnung. Cystin sowie das aus Cystin hergestellte Cystein kommen in der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie zum Einsatz. Wacker beschäftigt in León inzwischen mehr als 40 Mitarbeiter.
„Mit unseren Investitionen am Standort León haben wir die besten Voraussetzungen geschaffen, um unsere Position als weltweiter Markt- und Technologieführer für fermentativ hergestelltes Cystin weiter zu stärken“, erläuterte Gerhard Schmid, Leiter des Geschäftsbereichs Wacker Biosolutions, die Ausbaumaßnahmen. „Mit den modernisierten Anlagen im Bereich der Fermentation und der neuen Anlage für die Cystinproduktion sind wir optimal gerüstet, um den wachsenden Cystein- und Cystin-Bedarf unserer Kunden sicher zu decken und künftig auch neue fermentativ erzeugte Produkte zu kommerzialisieren.“
Cystin und die daraus hergestellte Aminosäure Cystein werden in der Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelbranche breit genutzt, bspw. zur Erzeugung von Aromen, um den Teig für Backwaren besser verarbeiten zu können, als Radikalfänger in Kosmetikprodukten oder als Schleimlöser in Hustenmitteln. Das Unternehmen stellt als weltweit erstes Unternehmen Cystin in einem patentierten biotechnologischen Verfahren durch Fermentation her. Durch die vollständig pflanzlichen und anorganischen Ausgangsprodukte sind das Cystin und Cystein von Wacker rein vegetarisch. Dadurch eignen sie sich besonders für den unbedenklichen Einsatz in Lebensmitteln oder Pharmaprodukten. Im Jahr 2008 hat Wacker für sein innovatives Herstellungsverfahren von Cystein den Umweltpreis des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) erhalten.
Meist gelesen

08.08.2025 • News
Carbios und Indorama kooperieren bei rPET
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Jens Birgersson wird neuer Brenntag-CEO
Jens Birgersson folgt mit Wirkung zum 1. September 2025 als Vorstandsvorsitzender von Brenntag auf Christian Kohlpaintner.

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie







