Wacker Chemie entgeht Chinas Gegenschlag im Solarstreit

Wacker entgeht im EU-Solarstreit mit China einem Gegenschlag aus Asien. Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums hat China zugesichert, zunächst keine Strafzölle auf die Einfuhr von Polysilizium zu erheben. Minister Philipp Rösler und sein Amtskollege Gao Hucheng hätten sich verständigt, dass der Grundstoff für die Photovoltaikbranche nicht mit Abgaben belegt werde, sagte ein Sprecher. Wacker Chemie ist in Europa wichtigster Produzent von Polysilizium und beliefert damit auch die chinesische Solarindustrie.

Da die EU wegen des Vorwurfs des Dumpings Strafzölle gegen chinesische Solarmodule verhängt hat, war ein Gegenschlag Chinas befürchtet worden. Dabei galt die Polysilizium-Produktion als ein Angriffspunkt, da China diese bereits in den USA ins Visier genommen hat, nachdem dort ebenfalls Zölle auf Module erhoben wurden.

Deutschland hatte in dem Streit aber frühzeitig signalisiert, dass die EU sich mit dem wichtigen Handelspartner verständigen solle. In Verhandlungskreisen in Brüssel hieß es bereits vergangene Woche, man stehe kurz vor einer Einigung. Ziel sei es, einen Mindestpreis für chinesische Module festzulegen, der über den Herstellungskosten liege. Die Initiative "Pro Sun", die sich zum Schutz der europäischen Solarproduzenten für die Zölle stark gemacht hat, hatte einen solchen Kompromiss abgelehnt.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.