15.09.2016 • NewsVDIProcessNetPersonen & Personalia

VDI-Ehrenmedaille für Prof. Dr.-Ing. Martin Strohrmann

Prof. Dr.-Ing. Martin Strohrmann (mitte) wird für seine Verdienste in der...
Prof. Dr.-Ing. Martin Strohrmann (mitte) wird für seine Verdienste in der Chemie und Verfahrenstechnik geehrt (Bild: Daniel Elke/Picture Alliance)

Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) zeichnet Prof. Dr.-Ing. Martin Strohrmann mit der VDI-Ehrenmedaille für seine Arbeiten und Erfolge in der Chemie und Verfahrenstechnik aus. Im Rahmen der ProcessNet-Jahrestagung 2016 in Aachen würdigt der VDI damit insbesondere Strohrmanns Engagement zum Aufbau und zur erfolgreichen Gestaltung von ProcessNet, der gemeinsamen Initiative von Dechema und VDI-GVC.

Dr.-Ing. Martin Strohrmann erkannte früh und weitsichtig die Bedeutung fachübergreifender Aktivitäten und die daraus resultierende Bereicherung für alle Akteure in Wissenschaft und Industrie sowie den Produktions- und Forschungsstandort Deutschland. Mit großem ehrenamtlichem Engagement verfolgte er konsequent das Ziel, die Kräfte von Chemikern, Chemieingenieuren und Verfahrenstechnikern unter einem Dach zu bündeln – dem von ProcessNet. 2009 wurde Strohrmann zum ersten Vorsitzenden der Plattform gewählt. In seiner Amtszeit ist es ihm in außergewöhnlicher Weise gelungen, den engen fachlichen Austausch aller Akteure voranzutreiben und zu intensivieren. So initiierte er den ProcessNet-Zukunftsworkshop, aus dem viele richtungweisende Projekte, u.a. zu den Themen Rohstoffe, Wasser, Energie und Modularisierung, erwachsen sind.

Der promovierte Chemieingenieur begann seine berufliche Laufbahn 1986 bei der BASF Ludwigshafen im Engineering, 1993 wurde er Leiter der Projektabteilung der BASF Brasileira. 2002 übernahm Strohrmann die Leitung der Abteilung Process Engineering, im Jahre 2010 die Materialphysik und Analytik und 2016 das Polymer Processing & Engineering. Im Oktober 2008 wurde er vom Fachbereich Chemie-Ingenieurwesen der Universität Karlsruhe zum Honorarprofessor berufen. Seit 2004 engagiert sich Strohrmann zudem ehrenamtlich als Mitglied im Beirat der VDI-GVC.

Die Ehrenmedaille des VDI wird seit 1959 als Auszeichnung für besonders verdiente ehrenamtliche Mitarbeiter des VDI, hervorragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, eines technisch-wissenschaftlichen Fachgebietes oder aus dem berufspolitischen Bereich verliehen. Die aus Gold geprägte Medaille trägt auf der Vorderseite die Abbildung eines Fackelträgers und die Umschrift „Der Zweck der Arbeit soll das Allgemeinwohl sein“, auf der Rückseite das VDI-Zahnrad und die Umschrift „Für Verdienste um die Technik und den VDI“.
 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.