VCI zeigt sich enttäuscht über Kriterien für hormonell schädliche Stoffe

In der Diskussion über die Regulierung hormonell aktiver Chemikalien in Europa hat die EU-Kommission heute ihren Vorschlag für Kriterien vorgelegt, mit denen schädliche Stoffe in Zukunft identifiziert werden sollen. Der Vorschlag berücksichtigt nach Ansicht des VCI nicht die Wirkstärke eines Stoffes. Diese bestimmt, ab welcher Konzentration oder Dosierung eine schädliche Wirkung auftritt.

Nach einer ersten Bewertung sagte Dr. Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI): „Wir sehen den Vorschlag der EU-Kommission kritisch. Zwischen hormonell aktiven Stoffen, die sicher verwendet werden können, und denen, die schon bei niedrigen Mengen oder Dosierungen eine schädliche Wirkung haben, kann damit nicht unterschieden werden. Es bleibt abzuwarten, wie die Kriterien nun in der Praxis von den Behörden umgesetzt und im Rahmen der bestehenden Regulierungen angewendet werden. Es darf nicht dazu kommen, dass eine Vielzahl von Stoffen, die wichtig für modernen Pflanzenschutz oder effiziente Materialien ist, verboten wird.“

„Die bloße Anwesenheit einer hormonell aktiven Substanz bedeutet nicht automatisch, dass sie beim Menschen oder in der Umwelt eine Schädigung verursacht. In der Regel können für hormonaktive Chemikalien auf Grundlage einer wissenschaftlichen Risikobewertung Grenzwerte für die sichere Verwendung ermittelt werden“, so der VCI-Hauptgeschäftsführer. „Eine sichere Handhabung von hormonaktiven Stoffen ist möglich.“

Für Stoffe, die als endokrine Disruptoren identifiziert werden, gibt es bereits eine Reihe von Vorschriften in bestehenden gesetzlichen Regelungen. Im Rahmen der europäischen Chemikalienverordnung REACh können sie einer Zulassungspflicht unterworfen werden. Die Verordnungen für Pflanzenschutzmittel oder Biozid-Produkte schreiben sogar ein weitreichendes Verwendungsverbot vor.

Die Regulierung endokriner Disruptoren sollte sich deshalb laut Tillmann nur auf Stoffe beschränken, die bereits in niedrigen Mengen oder Dosierungen eine schädliche Wirkung beim Menschen oder in der Umwelt auslösen. Die Entscheidung, ob ein Stoff reguliert werden muss, sollte die Schwere der schädlichen Effekte, die Reversibilität eines negativen Effekts sowie die Aussagekraft der wissenschaftlichen Daten berücksichtigen, so der VCI.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.