VCI und BAVC lehnen Shutdown für die Branche ab

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) lehnen Forderungen nach einem Shutdown für die Branche vehement ab.

Eine solche Maßnahme sei in jeder Hinsicht kontraproduktiv. Da die chemisch-pharmazeutische Industrie zentrale Beiträge zur Eindämmung der Pandemie leiste – bei der Impfstoffproduktion, der Herstellung lebensnotwendiger Medikamente oder als wichtigster Vorlieferant für Diagnostika, Medizin- und Laborgerätehersteller – würde eine solche Maßnahme den Kampf gegen Corona erheblich schwächen. Außerdem sei das Schließen von Betrieben ökonomisch für das Industrieland Deutschland nicht zu verantworten. Ohne Lieferungen aus der Chemie stünde die gesamte Industrie und damit knapp 30% unserer Volkswirtschaft still, so VCI und BAVC.

Ein Herunterfahren der Betriebstätigkeit mache in Bezug auf die chemisch-pharmazeutische Industrie „absolut keinen Sinn“, betonte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. „Die Produktion in unseren Unternehmen muss weiterlaufen. Das geht nur, wenn dafür die Betriebe offen bleiben. Leistungen und Produkte unserer Branche sind gerade jetzt zur Bewältigung der Coronakrise und zum Schutz der Bürger vor einer Infektion unersetzlich. Impfstoffe und Desinfektionsmittel lassen sich nicht im Homeoffice herstellen.“ Das gelte ebenso für die Produktion von Schutzkleidung und Werkstoffen für Schutzmaßnahmen oder Wasch- und Reinigungsmittel für eine sorgfältige Hygiene als Bausteine, um die Pandemie in den Griff zu bekommen, so Große Entrup.

„Wer mitten in der härtesten Krise der letzten Jahrzehnte die Wirtschaft abschalten will, muss erklären, wie das Geld für die zahlreichen Hilfsmaßnahmen erwirtschaftet werden soll“, unterstrich BAVC-Hauptgeschäftsführer Klaus-Peter Stiller. „Die Unternehmen unserer Branche haben die Betriebe zu einem sicheren Ort in der Pandemie gemacht. Wir haben unsere ohnehin schon hohen Standards im Gesundheitsschutz weiter erhöht und kontinuierlich optimiert. Aber trotzdem wird es nicht gelingen, industrielle Produktion künftig von zu Hause zu erledigen. Statt über den Unsinn eines Homeoffice-Zwangs zu diskutieren, sollte der Staat dafür sorgen, dass auch seine Beschäftigten die Möglichkeit haben, von zu Hause zu arbeiten“, erklärte Stiller.

Die Chemie- und Pharmaindustrie hat sich auf die Pandemiebedingungen eingestellt: Die Branche hat zum Beispiel die Möglichkeit für 12-Stundenschichtsysteme geschaffen, umfassende Hygienekonzepte eingeführt, Mitarbeiter – wo immer möglich – ins Homeoffice geschickt, Dienstreisen auf das unbedingt notwendige Maß reduziert und den Geschäftsbetrieb so organisiert, dass die Ansteckungsgefahr am Arbeitsplatz minimiert wird. Mit den steigenden Infektionszahlen im Herbst sind die Maßnahmen noch intensiviert worden. „Unsere Unternehmen tun alles, um ihre Mitarbeiter und deren Familien zu schützen und um mitzuhelfen, das Infektionsrisiko einzugrenzen“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des VCI.

Logo: VCI
Logo: VCI

Anbieter

Logo:

BAVC Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V.

Abraham-Lincoln-Straße 24
65189 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.