VCI: Starker Jahresauftakt im deutschen Chemiegeschäft

Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland konnte ein erfreuliches erstes Quartal 2017 verbuchen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Die Produktion steigerte sich demnach in beiden Segmenten, die Kapazitätsauslastung der Anlagen erreichte einen Spitzenwert. Durch die größere Produktionsmenge und den anhaltenden Aufwärtstrend der Erzeugerpreise legte der Branchenumsatz deutlich zu. Im Inland beförderten die robuste Industrienachfrage und eine starke Bautätigkeit das Chemiegeschäft. Im Ausland stieg der Bedarf an Chemikalien weiter. Nicht nur in Europa, dem größten Auslandsmarkt der Branche, orderten die Kunden mehr Chemieprodukte. Auch die Verkäufe nach Asien und Nordamerika blieben im ersten Quartal auf Wachstumskurs.

VCI-Präsident Kurt Bock sagte zur wirtschaftlichen Lage der Chemie- und Pharma-Industrie: „Die Stimmung in der Branche ist gut. Aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Nach dem erfreulichen Auftakt bleibt abzuwarten, ob die positive Entwicklung in der Chemie anhält. Viele konjunkturelle Unwägbarkeiten und politische Risiken können den Aufschwung dämpfen.“

Prognose
Der VCI rechnet nun damit, dass die Chemieproduktion 2017 um 1% zulegt. In Kombination mit einem Anstieg der Chemikalienpreise um 2,5% verbessert sich der Branchenumsatz um 3,5% auf 191,2 Mrd. EUR.

Produktion
Die deutsche Chemieproduktion erhöhte sich in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um 2,1% gegenüber dem Vorquartal. Im Vergleich zum starken ersten Quartal 2016 verbesserte sich die Produktion um 1,1%. Die Kapazitätsauslastung der Branche stieg auf 87,7%.

Erzeugerpreise
Die Preise für Chemieprodukte haben ihren Aufwärtstrend im ersten Quartal 2017 beschleunigt. Chemikalien waren 2,2% teurer als im Vorquartal. Erstmals seit vier Jahren lagen die Erzeugerpreise auch im Zwölf-Monatsvergleich über dem Vorjahreswert (+2,8%).

Umsatz
Gegenüber dem Vorquartal verbesserten sich die Branchenerlöse um 3,5% auf 47 Mrd. EUR. Im Vergleich zum Vorjahr betrug der Anstieg 3,8%. Sowohl das Inlands- als auch das Auslandsgeschäft entwickelten sich positiv.

Beschäftigung
Die Zahl der Arbeitsplätze in der Chemie ist im ersten Quartal 2017 gestiegen. Die Branche beschäftigt derzeit 449.300 Mitarbeiter. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Beschäftigung damit um 0,5%.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.