05.09.2018 • NewsBilanzChemieindustrieChemiekonjunktur

VCI-Quartalsbericht 2/2018: Deutsche Chemie wächst langsamer

Der VCI rechnet für 2018 weiterhin mit einem Zuwachs der deutschen...
Der VCI rechnet für 2018 weiterhin mit einem Zuwachs der deutschen Chemieproduktion um 3,5%. © Lanxess

Die Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland für das zweite Quartal 2018 fällt zufriedenstellend aus. Die Wachstumsdynamik vom Jahresanfang hat aber deutlich nachgelassen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Der Umsatz in Deutschlands drittgrößter Branche stagnierte demnach von April bis Juni auf hohem Niveau. Während im Inland die Erlöse leicht sanken, verbuchte die Branche im Ausland das achte Umsatzplus in Folge. Die Produktion legte im zweiten Quartal nur verhalten zu. Steigende Rohstoffkosten führten zu Preiserhöhungen bei chemischen Grundstoffen. Insgesamt sind die Chemieunternehmen mit ihrer aktuellen Geschäftslage noch zufrieden. Die Erwartungen für die Zukunft sind dagegen getrübt, da die konjunkturellen Risiken durch den nahenden Brexit und den schwelenden Handelskonflikt zwischen den USA und China zunehmen.

VCI-Präsident Kurt Bock sagt zur Chemiekonjunktur: „Umsatz und Auslastung der Branche lagen im zweiten Quartal noch auf hohem Niveau. Aber vieles deutet darauf hin, dass die Nachfrage im zweiten Halbjahr im Vergleich zur ersten Jahreshälfte nachlassen wird. Insbesondere die Exporterwartungen sind nicht mehr so positiv wie zu Jahresbeginn.“

Prognose
Der VCI rechnet für 2018 weiterhin mit einem Zuwachs der deutschen Chemieproduktion um 3,5%. Chemikalien verteuern sich voraussichtlich um 1,5%. Der Branchenumsatz wächst um 4,5% auf 204 Milliarden Euro.

Produktion
Im zweiten Quartal 2018 stieg die Chemieproduktion im Vergleich zum Vorquartal um 1,2%. Gegenüber dem Vorjahr produzierten die Chemieunternehmen 5,4% mehr. Die Kapazitätsauslastung der Anlagen war weiterhin gut und betrug von April bis Juni 84,5%.

Erzeugerpreise
Steigende Rohstoffkosten sorgten im zweiten Quartal 2018 für weiter anziehende Chemikalienpreise. Chemieprodukte kosteten daher von April bis Juni 0,6% mehr als im Vorquartal und 1,1% mehr als im Vorjahr.

Umsatz
Der Branchenumsatz blieb im zweiten Quartal 2018 auf hohem Niveau stabil. Gegenüber dem Vorquartal sanken die Erlöse nur minimal um 0,1%. Das Vorjahr konnte gleichzeitig um 5,8% übertroffen werden. Die Nachfrage kam vor allem von den Auslandsmärkten.

Beschäftigung
Zur Fachkräftesicherung haben die Chemieunternehmen auch im zweiten Quartal 2018 wieder mehr Stellen geschaffen. Die Branche hat aktuell 459.700 3Mitarbeiter. Das ist ein Plus von 1,5% im Vergleich zum Vorjahr.

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.