VCI: Mehr Innovationsanreize in Deutschland setzen

Um den Forschungsstandort zu stärken, Wachstum zu stimulieren und die Innovationskraft der Unternehmen zu erhalten, sind mehr Innovationsanreize in Deutschland gefragt. Die Bundesregierung sollte deshalb eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (F+E) zusätzlich zur bisherigen Projektförderung für alle Unternehmen einführen, fordert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) im Rahmen der heutigen Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages.

„Der Kreis für die steuerliche F+E-Förderung sollte grundsätzlich KMU und große Unternehmen umfassen. Nur dann können die Forschungsaktivitäten der Wirtschaft substanziell gesteigert werden“, sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann.

Gemeinsam mit dem Bündnis Zukunft der Industrie setzt sich der VCI dafür ein, als Einstieg in dieses Förderinstrument jetzt mit den mittelständischen Betrieben bis 500 Beschäftigte zu beginnen. Tillmann: „Die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung ist in Deutschland überfällig. Zwei Drittel der OECD-Länder und die Hälfte der EU-Mitgliedsstaaten setzen sie mit Erfolg ein.“

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.