VCI fordert Gesetzgebung mit Augenmaß für hormonell aktive Stoffe

Für eine Regulierung hormonell aktiver Chemikalien in der EU fordert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) eine Gesetzgebung mit Augenmaß. Die EU-Kommission will in Kürze Kriterien vorschlagen, um chemische Stoffe künftig als hormonell schädlich einstufen zu können. Nach Meinung des VCI sollten diese Kriterien nur Stoffe erfassen, die schon in geringen Mengen und Dosierungen eine schädliche Wirkung beim Menschen oder in der Umwelt verursachen.

„Die sichere Handhabung hormonaktiver Stoffe ist machbar“, betont VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. „Um zu entscheiden, ob ein Stoff reguliert werden muss, ist eine wissenschaftliche Bewertung möglicher Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt notwendig. Dieses Vorgehen ist erfolgreiche Praxis der Chemikalienbewertung. Damit entsprechen wir voll und ganz dem europäischen Vorsorgeprinzip.“

Zu den künftigen Kriterien, die hormonell schädliche Stoffe identifizieren, sollten nach Meinung des VCI vor allem folgende zählen, die für eine umfassende Gefahrencharakterisierung nötig sind: Wirkstärke der Stoffe, Schwere der schädlichen Effekte, Reversibilität eines negatives Effekts sowie Aussagekraft der wissenschaftlichen Daten. Tillmann: „Das entspricht auch der Position der Bundesregierung, die insbesondere vom Bundesinstitut für Risikobewertung wiederholt in die wissenschaftliche und politische Diskussion eingebracht wurde.“

Der VCI-Hauptgeschäftsführer ruft die EU-Kommission dazu auf, klare und handhabbare Kriterien für hormonell schädliche Stoffe vorzuschlagen. „Es darf nicht dazu kommen, dass eine Vielzahl von Stoffen, die wichtig für modernen Pflanzenschutz oder effiziente Materialien sind, unnötig reguliert oder sogar verboten wird, selbst wenn von ihnen bei sachgemäßer Nutzung kein erhöhtes Risiko ausgeht.“
 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.