18.07.2011 • NewsChemieindustrieEnergieKlaus Engel

VCI fordert Erfolgskontrolle für die Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende

Dr. Klaus Engel, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI)...
Dr. Klaus Engel, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) „Für die Chemie ist der endgültige Abschied aus der Nutzung der Kernenergie vertretbar, wenn unsere Wettbewerbsfähigkeit durch die Energiewende nicht Schaden nimmt."

Die chemische Industrie fordert von der Bundesregierung die Einsetzung eines Parlamentarischen Beauftragten, der den Erfolg der Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende regelmäßig überprüfen soll. „Wir brauchen dringend einen unabhängigen Kopf, der faktenorientiert Politik, Gesellschaft und die Wirtschaft über den Verlauf des Umbaus informiert", sagte der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Dr. Klaus Engel, vor Journalisten in Frankfurt. Für ein solches Monitoring müssten zudem Kriterien definiert werden, die transparent machen, ob die drei Ziele Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit erreicht würden. Die Ausgestaltung der Energiewende dürfe wegen ihrer Tragweite nicht allein Sache der Politik bleiben.

Der VCI sieht im Umbau der Energieversorgung wirtschaftliche und technologische Chancen, aber auch Risikopotentiale. Das Ziel, bis 2022 auf alle Kernkraftwerke zu verzichten, beinhalte erhebliche Herausforderungen für die Industrie: steigende Strompreise, stark schwankende Netzstabilität und unzureichende Versorgung mit Grundlaststrom. Engel appellierte deshalb an die Politik, ihre Zusagen für die Zukunftssicherung der energieintensiven Branchen in die Tat umzusetzen: „Für die Chemie ist der endgültige Abschied aus der Nutzung der Kernenergie vertretbar, wenn unsere Wettbewerbsfähigkeit durch die Energiewende nicht Schaden nimmt." Die Branche werde mit ihrer Innovationskraft einen Beitrag dazu leisten, dass die „Energierevolution" gelinge.  Engel wies darauf hin, dass die Chemie in diesem Jahr aus dem EU-Emissionshandel, dem Energiesteuergesetz, dem Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz zusammen über 1,3 Mrd. € zu schuItern habe. „Es muss ein Weg gefunden werden, dass Strom für die energieintensive Industrie auch in Zukunft verfügbar und bezahlbar bleibt, wenn sich der Energiemix sukzessive ändert", betonte der VCI-Präsident. Im verarbeitenden Gewerbe besitzt die Chemie den größten Strombedarf. 55 Mio. Megawattstunden oder rund 8 % des gesamten Stromverbrauches entfallen auf Deutschlands drittgrößte Branche. Eine Erhöhung des Strompreises um 1 Cent pro Kilowattstunde kostet die chemische Industrie gegenwärtig über 500 Mio. € zusätzlich pro Jahr.

Die energieintensive Grundstoffindustrie bildet das erste Glied in der Wertschöpfungskette. Aus Aluminium, Kupfer oder Zink, Grundchemikalien, Dämm- und Kunststoffen, Papier, Glasfasern, Stahl und Zement stellen andere Branchen Endprodukte wie Autos, Windräder, Photovoltaikanlagen, energieeffiziente Häuser und Maschinen her. Diese Produktpalette ist im Export außerordentlich erfolgreich und bildet die Basis für den derzeitigen wirtschaftlichen Aufschwung. „Ein starkes Industrieland zu sein, war für Deutschland noch nie so wertvoll und so wichtig wie heute", unterstrich der VCI-Präsident.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.