VCI: Chemieindustrie gut ins Jahr gestartet


Der Jahresauftakt 2018 ist für die chemisch-pharmazeutische Industrie erfolgreich verlaufen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Deutschlands drittgrößte Branche konnte demnach im ersten Quartal an die positive Entwicklung des Vorjahres anknüpfen. Sowohl die Produktion als auch die Preise legten noch einmal zu. Die Nachfrage nach Chemikalien in der deutschen Industrie war weiterhin groß. Noch besser entwickelten sich die Exporte. Insbesondere in Europa, dem wichtigsten Auslandsmarkt der Branche, liefen die Geschäfte gut. Trotzdem sehen die Chemieunternehmen den weiteren Konjunkturverlauf nicht mehr ganz so optimistisch wie zum Jahreswechsel. Der Grund sind politische Unsicherheiten mit potenziell großer Tragweite wie etwa globale Handelskonflikte, der unklare Ausgang der Brexit-Verhandlungen oder die Krisenherde im Nahen Osten.
VCI-Präsident Kurt Bock sagt zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie: „Bei unseren Unternehmen überwiegt nach wie vor die Zuversicht, dass sich der Aufwärtstrend im Chemiegeschäft in diesem Jahr fortsetzen wird. Allerdings haben die konjunkturellen Risiken zugenommen. Dennoch rechnet aktuell niemand in der Branche mit einem Rückschlag.“
Prognose
Der VCI geht davon aus, dass die deutsche Chemieproduktion 2018 um 3,5% steigen wird. Bei anziehenden Preisen (+1,0%) wird sich der Branchenumsatz voraussichtlich um 4,5% auf rund 204 Mrd. EUR erhöhen.
Produktion
Die Chemieproduktion konnte im ersten Quartal 2018 im Vergleich zum Vorquartal um 1,6% zulegen. Im Vorjahresvergleich stellten die Unternehmen 6,7% mehr Chemieerzeugnisse her.
Erzeugerpreise
Die Chemikalienpreise sind von Januar bis März 2018 erneut gestiegen. Im Vergleich zum Vorquartal verteuerten sich Chemieprodukte um 0,9%. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum beträgt der Anstieg 1,4%.
Umsatz
Größere Produktionsmengen und höhere Preise führten bei den Chemieunternehmen im ersten Quartal zu hohen Umsätzen. Während die Erlöse im Vergleich zum starken Vorquartal konstant bei 51,1 Mrd. EUR blieben, wurde das Vorjahresquartal mit 5,7% deutlich übertroffen.
Beschäftigung
Wegen der guten Wirtschaftslage haben die Chemieunternehmen im ersten Quartal 2018 mehr Mitarbeiter eingestellt. Die Branche hat aktuell 455.000 Beschäftigte. Das sind 0,5% mehr als vor einem Jahr.
Meist gelesen

Personaländerungen in der Geschäftsführung von Takeda in Deutschland
Guillaume Joachim wird CFO und Geschäftsführer, Anton Gerdenitsch wird Standortleiter Singen und Geschäftsführer, Michael Hartmann erhält erweiterte Zuständigkeit als Head of Europe People and Labor Relations.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried
Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Boehringer Ingelheim ebnet Weg für wichtige Markteinführungen
Boehringer Ingelheim verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein positives Wachstum mit einem Anstieg des Konzernumsatzes um 6,3% auf 14,0 Mrd. EUR.