VCI begrüßt Industriestrategie des Wirtschaftsministeriums

Ein starkes Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland und Schritte in die richtige Richtung: So bewertet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die Industriestrategie, die Wirtschaftsminister Robert Habeck vorgestellt hat. Sie soll die Abwanderung von energieintensiven Unternehmen verhindern – unter anderem durch wettbewerbsfähige Energiepreise und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren.

VCI-Präsident Markus Steilemann sagt: „Bundeswirtschaftsminister Habeck hat die Bedeutung der Grundstoffindustrien für unseren Wirtschaftsstandort erkannt. Wie die Industriestrategie betont, würden ohne sie Wertschöpfungsketten zerstört und gegen gesamteuropäische wirtschaftliche wie sicherheitspolitische Interessen gehandelt. Ein wichtiges Element für den Erhalt unserer Industrie sind wettbewerbsfähige Energiepreise. Wir begrüßen daher das Bekenntnis zum Brückenstrompreis und die Fortführung des Spitzenausgleichs bei der Stromsteuer.“

Positiv ist aus Sicht des Verbandes auch, dass Innovationen und die Stärkung des Pharmastandortes einen breiten Raum in der Strategie einnehmen sowie die Bedeutung der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren auch für industrielle Anlagen erkannt wird.

Weitere wichtige industriepolitische Stellschrauben kommen jedoch zu kurz: Das Wachstumschancengesetz geht mit dem Ausbau der steuerlichen Forschungszulage sowie der Investitionsprämie zwar in die richtige Richtung, das Volumen reicht jedoch nicht aus. Die überbordende Bürokratie, die durch europäische Gesetze in der Lieferkette, in der Stoffpolitik und bei der Taxonomie geschaffen wird, ist kein Thema. In die völlig falsche Richtung geht die Bewertung des Grenzausgleichsmechanismus für CO2-Emissionen (CBAM). Hier werden protektionistisch Zollmauern hochgezogen, statt den Industriestandort Europa wettbewerbsfähig zu machen. Auch die Bedeutung der Handelspolitik und weiterer Verträge, wie zum Beispiel Mercosur, wird nur am Rande gestreift. Gerade weil Industriepolitik europäisch gedacht werden muss, ist eine gemeinsame Handelspolitik wichtig.

Es geht jetzt darum, dass aus der Industriestrategie des Wirtschaftsministers eine Strategie der gesamten Bundesregierung wird: Das energiepolitische Konzept muss sofort umgesetzt werden, um die energieintensive Industrie zu halten. Auch bei der Beschleunigung der Genehmigungsverfahren darf keine weitere Zeit verloren werden.

VCI-Präsident Markus Steilemann: „Ein wichtiges Element für den Erhalt...
VCI-Präsident Markus Steilemann: „Ein wichtiges Element für den Erhalt unserer Industrie sind wettbewerbsfähige Energiepreise. Wir begrüßen daher das Bekenntnis zum Brückenstrompreis und die Fortführung des Spitzenausgleichs bei der Stromsteuer.“ © VCI

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.