VCI befürwortet ambitioniertes Freihandelsabkommen mit den USA

Die EU-Mitgliedsstaaten haben grünes Licht für ein umfassendes Freihandelsabkommen mit den USA gegeben. Mit der Verabschiedung des Verhandlungsmandats der EU-Kommission wurde am vergangenen Freitag die erste große politische Hürde auf dem Weg zu einer transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft genommen. Aus Sicht der chemischen Industrie bietet ein solches Abkommen viele Vorteile - und zwar für beide Seiten. Bedauerlich sei jedoch, dass die audiovisuellen Dienstleistungen von vornherein von den Verhandlungen ausgeklammert wurden. „Damit wurden rote Linien gezogen, die die Atmosphäre unnötig belasten und zu Gegenforderungen führen könnten. Für die Befürworter des transatlantischen Freihandels enthält der lang ersehnte Startschuss damit auch einen Wermutstopfen", erklärt VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann.

Die deutsche chemische Industrie fordert seit langem ein ambitioniertes Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten. „Die Abschaffung von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen sowie eine bessere regulatorische Zusammenarbeit werden den Chemiehandel dies- und jenseits des Atlantiks beflügeln", ist sich Tillmann sicher. Zwar seien die Industriezölle zwischen den USA und der EU recht niedrig, doch angesichts des immensen transatlantischen Handelsvolumens führten auch geringe Aufschläge - durchschnittlich 2,25% auf Chemieimporte in die USA - zu hohen Kosten. So hätten europäische Chemieunternehmen 2010 fast 700 Mio. € an den US-Fiskus gezahlt. Auf umgekehrtem Wege summierten sich die Zölle auf rund 1 Mrd. €.

„Das größte Potenzial für die Chemieindustrie sehen wir in einer verbesserten regulatorischen Zusammenarbeit der beiden Handelsblöcke", schildert Tillmann die Erwartungen der Branche. Bislang führten unterschiedliche gesetzliche Anforderungen nicht nur zu erheblichen Behinderungen im Warenverkehr, sie seien zudem auch sehr kostspielig. „In einem ersten Schritt sollten Standards und Regulierungen für den Umwelt-, Verbraucher- und Gesundheitsschutz stärker aufeinander abgestimmt werden", fordert Tillmann. „Am Ende des Freihandelsprozesses sollte bestenfalls die gegenseitige Anerkennung stehen." Auch für die Bekämpfung von Exporthindernissen in anderen Staaten sowie für den verbesserten Zugang zu Rohstoffen könne eine engere transatlantische Handelspartnerschaft neue Lösungsansätze entwickeln. Zudem sieht Tillmann Chancen, dass ein „Freihandelsabkommen mit Modellcharakter" dynamische Impulse für die zuletzt ins Stocken geratene multilaterale Liberalisierung im Rahmen der Welthandels­organisation WTO setzt.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.