24.10.2012 • NewsUniversität BonnSynthese

Universität Bonn synthetisiert neue Molekülklasse

Universität Bonn synthetisiert neue Molekülklasse

Eine Achse, auf der zwei miteinander verbundene Reifen sitzen, dazu an jedem Ende ein Stopper, der verhindert, dass die Reifen herunterfallen: So sieht ein Molekül aus, das einst als Grundbaustein für ultrakleine Motoren dienen könnte. Chemiker der Universität Bonn haben es in achtjähriger Arbeit synthetisiert. Die Schöpfer haben die neue Molekülklasse auf den Namen „Bonnane“ getauft.

Acht Jahre hat die Arbeitsgruppe des emeritierten Chemie- Professors Fritz Vögtle in die Entwicklung einer Synthese- Strategie gesteckt. Wer sich daran hält, kann das Bonnan in einer Reihe von Schritten nachbauen. Das Molekül baut sich aus verschiedenen Einzelteilen selbst zusammen. Triebfeder dafür sind die so genannten „supramolekularen Wechselwirkungen“ – im Prinzip nichts anderes als schwache Anziehungsoder Abstoßungskräfte zwischen den Bauteilen, die dafür sorgen, dass sie sich – wie von einer Schablone ausgerichtet – richtig zueinander orientieren.

In dem Bonnan sitzen zwei Reifen nebeneinander auf einer Achse. Eine Querstrebe zwischen ihnen sorgt dafür, dass sie sich synchron zueinander bewegen. Vor allem diese Querstrebe erforderte die ganze Kunst der Chemiker: Schließlich sollte sie später genau an der richtigen Stelle sitzen. Dank ihr lassen sich nun jedoch sogar so komplizierte Gebilde wie „molekulare Kupplungen“ bauen: „Wenn wir eine kleinere Molekülscheibe auf die Achse fädeln und sie zwischen den beiden Reifen einklemmen, wird sie sich wie eine Kupplungsscheibe mitdrehen“, erklärt Professor Vögtle. „In spätestens zehn Jahren gibt es den synthetischen molekularen Motor“, ist er überzeugt. Die Natur hat es schon vorgemacht: Dort gibt es schon biologische Motoren, die etwa die rotierenden Geißeln der Bakterien antreiben.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.