26.09.2013 • NewsChemieInnovationSpitzensport

Triumph der Chemie

Triumph der Chemie – Wenn, wie bei Olympia in Peking, Athleten aus aller Welt Weltrekorde aufstellen, spielen Hightech-Werkstoffe eine wesentliche Rolle.

Ob beim Schwimmen mit neuartigen Anzügen oder im Sprint mit federleichten Schuhen: Durch Weiterentwicklungen bei der Ausrüstung mit Materialien aus den Chemielabors gewinnen Sportler wertvolle Hundertstelsekunden oder wenige Zentimeter Vorsprung.

Usain Bolt, Olympiasieger und Weltrekordhalter über 100 Meter und 200 Meter vertraut bei seinen Läufen auf deutsches Innovationstalent und Qualitätsarbeit.

Der 22jährige Ausnahmesprinter aus Jamaica siegte in goldfarbenen Schuhen, in die sein Spitzname „UGO" und der Wettbewerb eingestickt waren.

Er arbeitete mit den Puma-Entwicklern zusammen, um Laufschuhe zu konzipieren, die die notwendige Stabilität bei größtmöglicher Gewichtsersparnis bieten. Als Materialien für Laufsohle und Oberbau wurden Polymerwerkstoffe, synthetisches Leder und AirMesh-Textilgewebe eingesetzt.

Auch Freizeitsportler profitieren von Innovationen aus dem Spitzensport. Längst sorgen atmungsaktivere Synthetikgewebe, abriebfestere Sohlen, leichtere Dämpfungselemente oder ausgeklügelte Stützkonstruktionen in Running-Schuhen für ein gesünderes Laufen.

Bleibt nur noch die Frage: Kann ein Mensch die 100 Meter in 9,69 Sekunden rennen und dabei die letzten 20 Meter nur joggen? Oder hat da die Chemie in Form von leistungssteigernden Mitteln geholfen? Wir wollen lieber an den Triumph von Mensch und Material glauben.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.